http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0754
734 Zeitschrift für Parapsychologie. 12. Heft. (Dezember 1927.)
der Pariner dem Medium auf >erschiedene Art und Weise durch unmerkliche
Zeichen die 25 Buchstaben des Alphabels und die Zahlen von 1 bis 10 signalisieren
kann. Diese verschiedenen Möglichkeiten bestehen im Augen-, Presto-,
Schritt- und Fortesystem, die alle vier auf neun besonderen Zeichengebungen
beruhen. Sodann benötigt man ein Schema, das alle Gegenstände, nach denen
gefragt werden kann, in Klassen eingeteilt, enthält und weiter, zur näheren Bestimmung
der einzelnen Gegenstände noch ein abgekürztes Namensverzeichnis
(Wortcode), z.B. wird Armband Aba, Brillenfutteral = Bifu signalisiert.
Um die Buchstaben nach dem Augensystem zu vermitteln, bedarf es neun
v rschiedener Blickstellungen. Beim Prestosystem wird ein Kästchen, in das die
entliehenen Gegenstände hineingelegt werden, aul neun verschiedene Arten gehalten
und dient so zur Signalgebung. Beim Schrittsystem sind es Schritte nach
acht verschiedenen Richtungen, die der Partner von der Grundstellung ausführt,
um die Buchstaben oder Zahlen zu signalisieren. Beim Fortesystem gibt der
Partner von der Rückseite seines Körpers aus neun verschiedene Signale, die
durch verschiedene Haltungen der Arme, des Kopfes oder eines in den Händen
gehaltenen Kästchens ausgedrückt werden. Dieses System isl als das stärkste
zu betrachten, weil der Pariner das Medium bei der Zeichengebung nicht anzusehen
braucht.
Da einzelne Signale für zwei bis drei verschiedene Buchstaben gelten,
so erklärt es sich, daß die wenigen Zeichengebungen ausreichen. Yokale und
Konsonanten werden überdies meistens nach zwei verschiedenen Systemen vermittelt
. Vokale und Zahlen werden durch unmerkliche allgemeine Signale von
den Konsonanten unterschieden. Vielfach läßt man die Vokale überhaupt weg
und signalisiert z. B. für Handel bloß Hndl.
Wie schon bemerkt, wird die Arbeit der Vorführenden durch ein Schema
< rleichtert, das alle Gegenstände, nach denen gefragt werden könnte, nach
i4 Klassen unterscheidet. Entweder wird die betreffende Klasse dem Medium
stumm durch besondere Armhaltungen oder auch durch verabredete Anreden au
das Medium oder das Publikum angedeutet. „Stimmt** (an das Medium gerichtet)
oder „Stellen sie bitte eine Frage" (an die Zuschauer gerichtet) bedeutet beide
Male: Klasse IV. Münzen, Banknoten und Briefmarken. Um mitzuteilen, um
was es sich genauer handelt, wird einfach noch ein M, ein G (Geld) oder ein B
signalisiert. Weiter kann vom Partner nun auch der Wert, die Serie und der
^Geldwert der Banknote durch Zeichen dem Medium übertragen werden. — Zur
näheren Bestimmung der Gegenstände einer Klasse wird der bereits erwähnte
Wortcode gebraucht. Für Vornamen und Länderbezeichnungen bestehen besondere
Codes. Und zur Uebertragung von Familiennamen und längeren Worten
muß ein besonderes System angewendet werden, auf das hier nicht näher eingegangen
wird.
Stets werden die Angaben vom Partner mittels eines der vier erwähnten
Systeme übertragen, wobei dieser darauf achten muß, die Systeme gleichmäßig
zu wechseln, damit die Zuschauer den Trick nicht entdecken. Das Medium kann
sich während der Vorführung auch die Augen auf eine bestimmte Art verbinden
lassen, bei der es doch genügend sieht3).
3) Jeder Zauberkünstler weiß, daß selbst, wenn Wattebausche auf die Augenlider
gelegt und erst darüber die Augen verbunden werden, es dennoch möglich
ist unter der Binde hindurchzusehen. Mit ein paar kräftigen Lidbewegungen lassen
sich nämlich die Wattebausche nach oben verschieben.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1927/0754