Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1928/0091
Leinweber: Tisehrticken.

75

gerade so, daß er die Beobachtung am meisten hinderte and die Lag© der
rechten Hand des Mediums auf ihrem Schöße während eines großen - Teiles
der Sitzung war auch ein zu bemerkender Umstand. Von dem Standpunkt der
zweiten Hypothese aus war nichts Unmögliches in dem Geschehenen; und die
Erscheinung der neuen Form des teleplastischen Stoffes stimmte mit dem Gedanken
,überein, daß ein neuer Vorrat des „Stoffs" erlangt und den Bedürfnissen
gemäß verarbeitet worden war. Schluß folgt.

Berichte über Spontanphänomene.

*

Tischrüdken.

Von Maria Leinweber, Wohldorf bei Hamburg.

Es sind Jahre vergangen, seit wir uns einmal im Tischrücken versuchten,
stber ich habe damals unsere Sitzungsresultate sofort niedergeschrieben, so
daß ich die gemachten Notizen benutzen kann.

Sitzungsteilnehmer waren ein Arzt und seine Frau, mein Mann und ich. —
Wir vier hatten einen sogenannten Leseabend einmal in der Woche und es
war Mauthners Kritik der Sprache, die wir- gemeinsam lasen.

Mauthner und Tischrucken passen allerdings wenig zusammen, und in
einer Art Ulkstimmung setzten wir uns an den Tisch, nachdem unsere Lektüre
für den Abend beendet war.

Wie weit diese Ulkstimmung bei den anderen rein äußerlicher Natur und
Maske war, entzieht sich meiner Beurteilung. — Vielleicht waren wir alle
mehr oder weniger brennend interessiert und schämten uns nur einer vor dem
anderen unserer Einstellung. — Was mich betrifft, so nahm ich es übermütig
, fand die Spielerei, die wir betrieben, ein wenig geschmacklos und
manchmal sehr gedulderfordernd, denn der Tisch wollte nicht immer und
gab oft nur ganz 'verstümmelte Depeschen aus dem Jenseits. — Wenn ein
Reiz für mich dabei war, ... reizvoll auch wegen des Rätsels, das damit aufgegeben
wurde, so bestand er in der Verschiedenheit der Bewegung unter den
verschiedenen „Geistern", die am Tische rückten. — Sanfte und heftige
Temperamente fanden ihren Ausdruck, antworteten mit Energie oder lehnten
müde ab.

Ist es eigene unterbewußte Phantasielätigkeit, die diese „Geister" schafft,
so muß das sogenannte Unterbewußtsein ein tüchtiger Dichter sein. — Und
spricht nicht unser nächtliches Träumen dafür, daß es dies ist? —

Wir saßen bei einer grün beschirmten Stehlampe. — Oft brannte auch
-die Krone über uns. — Zum „Rücken4' benutzen wie ein leichtes Mahagonitischchen
, mit Messingbeschlägen, ein altes Empiretischchen mit vier schlanken
Beinen.

<

Es ist wohl einiges des Erzählens wert, was >\ir an diesem Tische erlebten.

Eines Abends meldete sich eine Intelligenz und sagte aus, daß ein Fräulein
H., zur Zeit in Dresden, plötzlich schwer ertrankt sei und beute .Nacht
noch sterben werde. Ihre Leiche werde am nächsten Donnerstag in Hamburg
eintreffen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1928/0091