Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1928/0520
512

tik, Sprachphilosophie; Anarchismus; Sozialismus, mit fünf Schattierungen. —
Mit der Darstellung dieser Lehren hat der seinen Stoff gründlich beherrschende
Verfasser eine Riesenarbeit geleistet, welche die Eigenschaften, die man einem
solchen Werke vor allem wünschen muß, in hohem Grade besitzt: Allgemeinverständlichkeit
und Objektivität. Max S e i 1 i n g.

Death-Bed Visions. Von Sir William Barrett. London, Methuen 8t Co.
1926. 116 S. Kl. 80. 3/6 Schilling.

Das letzte, nicht völlig vollendete Buch des inzwischen verstorbenen Verfassers
, dessen Schriften Psychical Research und On the Threshold of the
Unseen zu den gelesensten englischen zusammenfassenden parapsychologischen
Darstellungen gehören. Er greift in ihm aus der von ihm angelegten Sammlung
von Visionsphänomenen seitens Sterbender und auch seitens anwesender Zeugen
ihres Todes eine größere Anzahl von Fällen heraus. Barrett selbst neigt wie
bekannt der spiritistischen Deutung zu und erblickt in dem ausgebreiteten Material
einen Beweis für das Fortleben der Seele, ohne daß er jedoch diese Auffassung
dem Leser aufdringlich aufzunötigen bestrebt ist.

Es werden 5 Gruppen von Visionen unterschieden: 1. Visionen von Personen
durch den Sterbenden, deren Tod ihm unbekannt war; 2. Visionen von Personen,
deren Tod ihm bekannt war, einschließlich Visionen, die anwesende Zeugen
hatten; 3. Visionen des Sterbenden von lebenden Personen auf größere Distanz,
wobei in manchen Fällen die letzteren ihrerseits eine reziproke Vision des Sterbenden
hatten; 4. Das Hören von Musik durch den Sterbenden oder beim Sterben
anwesende andere Personen; 5. „Visionen des den Körper verlassenden Geistes
eines Sterbenden". Oesterreich.

La fuston des §tres. Von Suzanne Max-Getting. Paris 1927. Kl. 8 °,
45 Seiten. Paul Leymarie Verlag. Preis brosch. 5 Fr.

Bekenntnisse einer schönen Seele, die den Trost und Frteden, den sie selbst
im Spiritismus gefunden hat, allen an Trennungsschmerz von teueren Angehörigen
Leiderden mitteilen möchte. Die Sprache entbehrt nicht großer dichterischer
Schönheit. Freudenberg - Bodenbach a. Elbe.

Eingelaufene Bücher.

Dr. Georg Lomer hat in jüngster Zeit eine Reihe astrologischer Broschüren
herausgegeben, die versuchen, im Sinne der alten Astrologie deren theologischen
oder göttlichen Charakter wieder lebendig zu machen. Ich nenne folgende:

Sonnen-Evangelium, Die Religion von morgen (Selbstverlag des Verfassers).
Eine populäre Einführung in die Geschichte des Sonnenkultus, gipfelnd in seiner
Vergeistigung und Anwendung auf unsere Zeit.

Die Götter der Heimat, Grundzüge einer germanischen Astrologie. F. E. Baumanns
Verlag, Leipzig. Eine knappe Uebersicht über die Planefengötter in germanischer
Fassung.

Neureligiöse Praxis als Abschluß der 7 Lehrbriefe zur geheimwissenschaftlkhen
Selbstschulung. Hier vollzieht sich die Entwicklung vom Glauben zur Kultform.
Mit tiefem Ernst sucht Lomer auch die Kultform zu gestalten; doch scheint mir
das Gestaltenkönnen nicht Schritt zu halten mit seinen guten Absichten.

Das Hohelied des Himmels, Astrologisches Praktikum in Bruchstücken aus
Klinik und Leben. Davon erschien: Lieferung 1: Du und das Weltali. Der Tierkreis
und die in ihm enthaltenen Element-Trigone, eine neue Fassung bekannter
astrologischer Lehren.

Lieferung 2: Die Teilung des Himmels in Quadranten und Häuser. Interessant
der Versuch, Meteorologie und politische Ereignisse in eine Parallele zu stellen.

Bernoulli.

%P^T* Die Abonnementsbeiträge für das laufende 3. Quartal werden Mitte
August durch Postnachnahme eingezogen werden; es wird höflichst gebeten,
diese Nachnahme einzulösen, falls nicht vorher bezahlt ist. Der Verlag


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1928/0520