Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1928/0579
Ma^cinowski: Intuitive Charakterdiagnosen.

57

artig von den üblichen Charakter-Diagnosen berulsmäßiger Handschriftendeuter
ab. Sie basiert eben auf wesentlich anderen Elementen der Persönlichkeitserfassung
. Dabei malt sie das Schicksalsmäßige und das affeklstarke
Ringen der Menschen mit einer unheimlich zutreffenden Schärfe, die allerdings
nur der Geschilderte selbst oder wir, die wir die Fälle psychologisch,
auf das eingehendste bearbeitet haben, nachempfinden können. Es ist naturgemäß
schwer, das bei solcher Gelegenheit Erlebte auch für Fremde beweisend
in Worte zu kleiden.

Was Frau K. dabei sieht, ist namentlich im Anfang nicht in gewöhnliche
Bilder und logische Wortfolgen gekleidet, sondern zunächst drängen sich ihr
mystische Symbolformen auf, die noch erst einer gleichsam bewußteren
Auslegearbeit bedürfen, um die geschauten Zustandsbilder ins Vorstellungsgemäße
übersetzen zu können. Das ist wiederum nicht ganz einfach
zu schildern. Einige Beispiele werden das aber zu belegen wissen.

ß e ob a cht u 11 g 3. Text nur für mich, nicht für den Patienten bestimmt.

„Ich sehe ein aufrechtstehendes Dreieck, aus riesigen, gesunden, nur
roh bearbeiteten, starken Stämmen gefügt Jedoch treffen sich die Spitzen
nicht, wie es sein sollte und müßte, sondern die rechte steht weit über, und
on dieser hängt, scheußlich bammelnd\ ein Gehängter am Strick. Mit der
Zeit toird die einseitige Belastung des falschertveise überstehenden Balkens
derart groß, daß das ganze Dreieck sich senkt und nach der linken
Seite zusammenstürzt, sich überschlägt ^ . Der Mann schreitet müde,
erschöpft, sich nur noch mühselig schleppend, auf schmutziger, umvirtlicher
Straße und trostloser Gegend voran, behängt mit Ketten, die er selber sich
auflud, 'und an dessen tveit nachschleifenden Enden ein Weib so verschnürt
ist, daß es zum gestaltlosen Bündel wurde, das er nun so hinter sich,
stöhnend unter der Last, im Kot der Straße nach sich zieht"

„Allein ein Abschlagen des überstehenden Balkenendes, an dem der
Gehängte hängt, ein ganz brutales Abhauen und ein ebensolches Durchschlagen
der Ketten, die ihn umschnüren, kann dem Menschen helfen----"

Es handelt sich um einen Neurotiker mittleren Alters, der, seit Kindheitstagen
in träumerischer Sinnlichkeit per\erser Richtung befangen, in
einer dem allzusehr entsprechenden und deshalb sehr ungesunden Ehe gelandet
war und nun nicht mehr mit sich und dorn Leben zurechtkam Die
Analyse des Falles als notwendige Selbsterkenntnis in der Arbeit mit mir
war ebenso vernichtend, wie diese hellseherische Diagnose. Aber andererseits
eröffnete diese auch die freie Bahn in eine glücklichere Zukunft, wenn nur
der Mut zu radikalem Selbsteingreifen nicht fehlen würde. Denn dem Protokoll
wurde mündlich nocli hinzugefügt, daß das Balkenmaterial des Dreiecks
gut und stark erscheine, den operativen Eingriff also durchaus aushalten
würde. Es käme nur auf die entsprechende Rücksichtslosigkeit sich selber
gegenüber an, und der Sieg wäre dann sicher. Man kann einem Patienten
gegenüber so allgemeingültige Wahrheiten kaum geschickter nahe bringen,
nur daß es sich hier eben nicht um eine planvolle Geschicklichkeit handelt,
denn die Worte werden von jener Passivität beherrscht, die intuitivem Erfassen
den Charakter des Erleiden« geben.

37*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1928/0579