Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0048
8

Zeitschrift für ParapsycTiologie. 1. Heft. (Januar 1929.}

Noch interessanter ist das Experiment Nr. i5, auf das sich Abb. 2 4 und 25
beziehen. Das Experiment ist so interessant, daß es hier im Wortlaut folgt
(nach den „Quarterly Transactions" des „British College for Psychic Science",
Juli 1928).

Experiment Nr. i5 (3. März 1928) von Dr. Mark W. Richards 011.

Bei diesem Experiment waren vier Gruppen beteiligt: 1. in Lime Street,
Boston, mit keinem Mediuni; 2. in Chestnut Street 70, Boston, etwa % km
entfernt, in Gegenwart „Margerys" (kein Trance); 3. Valiantine in New York
(Trance), etwa 4oo km entfernt; 4« Hardwicke, Niagarafälle (Trance) etwa
720 km entfernt. Die Bedingungen waren folgende:

1. Etwa 9 Uhr abends ging das folgende Komitee in das übliche
Sitzungszimmer in Lime Street 10: Kapitän X., Herr J. IL Brown, E. E.
Dudley, Frau Richardson, Herr A. R. Grawford (Universität Chicago), Dr. E.
W. Brown. Sie bildeten einen vollständigen Kreis, wobei X. und Dr. E. W.
Brown neben dem östlichen und westlichen Flügel des Kabinettes saßen. Es
war kein Medium zugegen. Die Türe wurde von E. W. B. geschlossen
und verriegelt, das Licht gelöscht, der Phonograph gespielt.

Kapitän X. brachte eine neue Sammlung von Karten, die in seinem
Unternehmen vorbereitet worden waren, wobei je ein Angestellter ein Reklarne-
bild auf eine einzelne Karte geklebt hatte. Die Karten wurden dann im Büro
des obersten Angestellten durch einen Schlitz in eine Schachtel geworfen, ohne
daß dieser sie ansah, und versiegelt Kapitän X. übergeben. Auf der ganzen Erde
war folglich niemand, der alle Karten in der Schachtel kannte, der einzige
Mensch, dem eine bestimmte Karte bekannt war, war der, der sie hergestellt
halte. Und in jedem einzelnen Fall war dieser Mensch ein unbekannter Angestellter
, welcher gar nicht wußte, zu welchem Zweck die Karte hergestellt
worden war.

(Die folgenden Notizen sind von E. E. Dudley.) Die Schachtel mit den
Karten wurde J. IL Brown anvertraut. Er entfernte die PapierumhüRung unmittelbar
\or Ausdrehen des Lichtes und setzte sich dann mit der verschlossenen
Schachtel auf seinen Knien hin. Es wurde Kette gebildet und fast sofort
fühlten sich die rechten Hände von J. H. B., E. W. B. und E. E. D. kalt an.
Darauf berichteten X. und E. B. „kalten Hauch" aus dem Kabinett.

Ungefähr um 9 Uhr 10 Minuten schüttelte J. II. B. die Schachtel, um
die Karten zu mischen, öffnete den Deckel und Kapitän X. zog eine Karte.
Ety hielt sie ein paar Sekunden in der Hand und reichte sie dann A. R. C.
Inzwischen schloß J. H. B. die Schachtel und stellte sie hinter E. E. D. auf
dessen Stuhl, so daß sie fest an ihrem Platz eingeklemmt war. A. R. C. hielt
in der Mitto des Tisches den Rand der Karte in die Höhe und berichtete, daß
seine Hand (die linke) dabei eiskalt wurde, daß er einen Schmerz in der Brust
und leichten Schwindel fühlte. Ungefähr 9 Uhr i5 Minuten oder etwas früher
hörte der ganze Zirkel fünf Klopflöne im Kabinett. Sie waren deutlich vernehmbar
, folgten etwa mit einem Zwischenraum von 1 Sekunde aufeinander
und nach dem dritten Klopfton schien leicht gezögert zu werden. Sie klangen
ungefähr wie das Klopfen eines festgepolsterten Gegenstandes auf nichtvibrie-
rendes Holz. Alle stimmten bezüglich der Anzahl der Klopftöne — fünf --
und ihrer Lokalisierung im allgemeinen — Ostseite des Kabinetts — überein.

In Übereinstimmung mit „Walters" Anweisungen am 1. März tat A. R. C.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0048