http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0049
Walther: Neuere Forschungen mit dem Medium „Margery"
9
die Karte dann in sein Portefeuille (eine Brieftasche mit Sehnappverschluß)
und steckte es in eine innere Rocktasche. Die Kette wurde nur unterbrochen*
als die Karte gezogen wurde und als A. II. G. sie in die Brieftasche steckte
und hier auch nur solange es zum Ausführen dieser Handlungen nötig war.
Während A. R. C. die Karle mit seiner linken Hand auf den Tisch hielt,
\Mirde er an der linken Schulter durch Frau Richardson kontrolliert.
Auflösung des Zirkels Punkt 10 Uhr. Licht angezündet. Tür durch Frau
R. E. E. aufgeschlossen, D. nimmt die Schachtel mit den Karten, von denen
keine bis jetzt von irgend jemand aus der Gruppe gesehen worden war, außer
daß Kapitän X. seinen Daumenabdruck auf die Rückseite von allen gedrückt
hatte. Er hatte jedoch die Vorderseiten nicht gesehen. Wir gingen alle zusammen
in die Bibliothek. —
2. Punkt 9 Uhr saß „Margery" in Gheslnut Street 70, Boston, in hellem
Weißlicht, kein Zirkel, keine Trance. Es war einfach eine gleichgültige Abendgesellschaft
, nur daß „Margery" Bleistift und Papier bei sich hatte. Außer
„Margery" waren anwesend: Dr. Richardson, Dr. Louis Arkin, Herr und Frau
E. D. Miller, Herr J. Fred Adler, Herr und Frau Carl Litzelmann, Herr und
Frau Whitney, Herr und Frau R. M. Baker, Herr Norcross und Dr. Grandon.
Ohne irgendwelche Anzeichen von Trance fing „Margery" Punkt 9 Uhr
37 Minuten an zu schreiben und brachte folgendes hervor: eine grobe Zeichnung
von drei rauchenden Zigaretten, vier unentzündeten Zigaretten und einer
rechteckigen Figur, die sie zweimal umrandete und welche, wie sich herausstellte
, bis auf 11/3 mm genau der Größe von einem Pack Zigaretten entsprach.
Darunter schrieb sie:
„Ha ha, der Scherz betrifft den Gop (d. h. Kapitän X.).
Einer der Buchstaben ist aus dem Wort gefallen." (Abb. *if\ und 25.) Auf
das zweite Blatt schrieb sie folgendes:
,,EL.
EL.
Und ich fand, worum ich ging*j.
EL."
Sie schrieb dann wie folgt weiter auf dem dritten, vierten und fünften
Blatt:
„John berichtet, daß des Richters Fuß in Ordnung ist." (Dies bezieht sich
darauf, daß Mr. Gray sich am 2. März 1928 in Lime Street 10 den Knöchel
verstaucht hatte. John ist angeblich ein^r der verstorbenen Söhne von
Dr. Richardson.)
„Fragt eure Fieunde, warum sie die Tiere durcheinandermischen. Jane
Rose würde unter jedem Namen ebenso süß duften, Gop. — Ha, ha. W. S. S.
5 Klopftöne — •
5 Kiopftöne —
Es ist, wie er sagte, der Marineleim .ist schlecht Hallo und Lebewohl —
Ihr werdet den fehlenden Buchstaben in der Schachtel finden. — W. S. S.
Adda Junge." (Abb. 25.)
Punkt 10 Uhr. Die Gruppe in der Ghestnut Street und „Margery" gingen
in die Limo Street 10 zurück, wo die Lime Street-Gruppe, ehe ein Wort ge-
1) Eine gebräuchliche amerikanische Reklame lautet: „Ich würde eine Meile
für ein Kamel (= Zigarette) gehen."
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0049