http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0211
Zöller: Der Tierpsychologe Karl Krall.
163
worden, daß ich darauf wohl nicht näher einzugehen brauche. Krall begann
mit schwierigen Rechenaufgaben, die teils von ihm selbst, teils nach eigenem
Ermessen von uns und anderen Zuschauern gestellt wurden. Sie wurden im
allgemeinen spielend gelöst, einige auch erst nach kurzem Nachdenken, wobei
Karl Krall
aber die Tiere den Kopf nicht etwa nach Krall hin, sondern mit Vorliebe nach
der linken Wand zu wenden pflegten, wo niemand stand. So verblüffetndi
diese das Rechentalent der meisten Menschen übertreffende Leistung sich
dargestellt hatte, so kindlich naiv klang, was die Tiere auf allerlei an sie gestellte
Fragen zu antworten wußten. Teilweise mochte das wohl daran liegen,
daß vermittelst der Klopfsprache Worte bloß äußerst umständlich wieder-
11*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0211