Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0214
166

Zeitschrift für Parapsychologie. 3. Heft. (März 1929.)

kammer, l\. der Werkstätte und dem Apparatenraum und 3. dem Archiv.
Außerdem befindet sich im ersten Stockwerk des Hauses noch eine in 5o jähriger
Sammlertätigkeit zusammengestellte, aus über 7000 Büchern und Broschüren
bestehende Bibliothek, hauptsächlich das Gebiet der allgemeinen Psychologie
, Tier- und Parapsychologie, Physik und Philosophie usw. umfassend,
darunter viele werlvolle alte Erstausgaben,

Die eigentlichen Versuche fanden im Hauptlaboratorium I statt. Es enthält
die Hauptschalttafel an das Stadtnetz, 220/380 Volt Drehstrom, welcher
teils in niedere Spannungen transformiert, teils durch einen im Archiv befindlichen
Umformerapparat in 60 bzw. 120 Volt Gleichstrom umgeformt wird.

Die Beleuchtungsfrage, eines der wichtigsten Probleme, hat Herr Krall dort
ebenso praktisch wie sinnreich gelöst. Der 45 qm große Versuchsraum enthält
neben den vom Versuchsleiter aus bedienbaren Raumbeleuchtungen l\ Ecklampen,
welche durch Rheostaten beliebig reguliert werden können. Wand-, Decken und
Fußbodensteckkontakte bieten die Möglichkeit, alle Stromarten und Spannungen
für Projektion, Photographie oder Kinematographie abzunehmen, wozu Apparate
mit sehr lichtstarken Objektiven vorhanden sind. Es bestand die Absicht, die
Einrichtungen so weit zu vervollkommnen, daß mittels ultravioletter Strahlen
und besonders lichtempfänglicher Quarzlinsen auch im Dunkeln photographiert
werden könnte. (Die Margery-Gruppe in Boston [Nordamerika] und das British
College for Psychic Science bedienen sich bereits ähnlicher photographischer
Apparate mit Quarzlinsen für ihre Blitzlichtaufnahmen.) Die besonders sorgfältig
ausgearbeitete Mikroprojektion gestattet eine 2000 fache Vergrößerung
des Photogramms. Teilweise durchgeführt ist eine Modernisierung der Epidiaskopeinrichtung
, welche leider infolge Zeitmangels noch nicht restlos fertiggestellt
werden konnte.

In einem besondieren Teil des Laboratoriums werden die Hochfrequenz- oder
Teslaslröme erzeugt. Mit Hilfe von 4 Induktionen, einem Quecksilberturbinen-
unterbrecher, verschiedenen anderen Unterbrecher typen und einer Diffusionsluftpumpe
(nach Prof. Gaede) kann man Versuche mit Vakuumröhren machen,
die, ohne auf das Medium schädigend einzuwirken, eine stärkere Beleuchtung
des Raumes erlauben sollen. Die Vorarbeiten zum Einbau einer Einakermittel-
frequenzmaschine mit 5oo Perioden für ähnliche Versuche sind getroffen und
harren ihrer Vollendung.

Die im Krallscheti Laboratorium zuerst gebaute, dann verbesserte, elektrische
Kontrolleinrichtung (vgl. Zeitschr. f. Parapsychologie, Jahrg. 1926,
Septemberheft), die auch im Versuchsraum von Dr. Frh. v. Sehrenck-Notzing,
München, verwendet wird, soll neben der unerläßlichen menschlichen Kontrolle
eine betrügerische Manipulation des Mediums sofort anzeigen. Hierbei tragen
Medium und Kontrolleur Metallhalbhandschuhe, welche an je einen Stromkreis
angeschlossen und mit Leuchtzahlen (1 und 2) verbunden sind. Die Füße des
Mediums lösen auf Zinkplatten stehend in gleicher Weise zwei weitere Leuchtsignale
(3 und 4) au?. Diese Nummern brennen, solange die Kontrolle in
Ordnung ist. Die noch nicht durchgeführte, meue elektrische Kontrolle war so
projektiert, daß statt des Verlöschens der Kontrollnummern 1—\ bei Freimacben
einer der Extremitäten des Mediums, dieselben infolge einer Relaisschaltung
zum Aufleuchten gebracht werden, was bedeutend stärker auffällt
als das Ausgehen der Lichter und den Sitzungsteilnehmer sofort warnt. Eine


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0214