Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0531
450

Zeitschrift für Parapsychologie. 8. Heft. (August 1929.)

io.o5 Uhr. (Erstes Phänomen.) Vorhangbewegung. Fächer bewegt sich.
Vorhang bewegt sich hin und her. „Olga" sagt, sie werde noch viel mehr
machen. Die Glocke läutet ein paarmal. (Sie lag neben dem Korb auf dem
Tisch B.) Sie scheint auf den Boden geworfen worden zu sein. Ein anderer
Gegenstand wird gleichfalls fallengelassen. (Es zeigt sich später, daß es die
Kinderzither ist.) Ein weiterer Gegenstand wird vom Tisch geschleudert. (Die
Zelluloidtrompete.) „Olga" fragt, ob alle die Vorhangbewegung gesehen haben
und ob es ihnen gefällt. Alle sagen „ja" und „vielen Dank, Olga". Der an den
Vorhang gesteckte Leuchtfächer bewegt sich die ganze Zeit hindurch auf und
ab, als nickte er. Man hört einen lauten Schlag, als bewege sich der kleine
Tisch heftig. „Olga" scheint sehr viel daran zu liegen, zu erfahren, ob die Teilnehmer
die Phänomene alle sehen können und ob sie dieselben für echt halten.
Alle versichern ihr, daß es einen großen Eindruck auf sie gemacht hat und
drängen sie, es noch besser zu machen. Sie sagt, das wolle sie tun.

10.08 Lhr. Der mit mehreren Leuchtringen umgebene Papierkorb schwebt
jetzt langsam in die Luft, dreht sich um, bewegt sich auf das Medium zu und
fällt plötzlich zu Boden. (Eine äußerst eindrucksvolle Leistung.) Der Korb rollt
ein Stück weiter weg. Herr Amereller unterbricht seinen rechten Fußkontakt
und versucht den Korb gegen die Vorhangöffnung zu stoßen. Stellt dann den
Kontakt wieder her.

10.10 Uhr. Die Glocke läutet abermals und bewegt sich. (Sie leuchtet natürlich
.) „Olga" sagt, sie hätte die Glocke mit sich ins Kabinett genommen. Der
Tisch bewegt sich, gleitet den Boden entlang und wird schließlich ziemlich heftig
auf den Boden geschleudert (mit der oberen Seite nach unten, wie sich später
herausstellt.)

Mr. Pierson und Miß Baggally bemerken, er liege auf ihren Füßen. Der
Vorhang und der Leuchtfächer bewegen sich zwischendurch. „Olga" sagt, wenn
man wünsche, daß sie eine angegebene Anzahl von Klopf lauten hervorbringe,
wolle sie es tun. Mrs. Baggally gibt fünfmal an. Sofort wird (offenbar an der
Innenwand des Kabinettes) langsam und entschieden geklopft.

io.i5 Uhr. „Olga" sigt: „Wenn ihr (der Zirkel) in sderselben Stimmung
wie in der letzten Stunde verbleibt, werde ich euch eine materialisierte Hand
zeigen." Lord Charles Hope und Mr. Pierson bemerken, sie hätten während der
Vorhangbewegungen einen kalten Luftzug gefühlt.

#0.18 Uhr. „Olga" bittet, Lord Charles Hope möge den Papierkorb aus
dem Zirkel entfernen, den Tisch wieder mit der richtigen Seite nach oben vor
die Vorhangsöffnung stellen, diese zuziehen und ein Taschentuch auf den Tisch
legen. Alles dies wird gemacht, Lord Charles nimmt seinen Platz im Zirkel
wieder ein und die elektrische Kontrolle setzt abermals ein.

10.19. «Olga" sagt: „Alle sprechen! Fester!"

10.22 Uhr. Auf „Olgas" Wunsch singen alle Sitzungsteilnehmer „Olgas"
Lieblingslied „0 Katharina!" (Das ich vor vielen Jahren in die Schneidersitzungen
in Braunau einführte.)

10.22 Uhr. „Olga" sagt, sie hätte die Hand aus der Kabinettöffnung gestreckt
, aber das schlechte Licht hätte die Sitzungsteilnehmer daran verhindert.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1929/0531