http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0146
128
Zeitschrift für Parapsychologie. 2. Heft. (Februar 1930.)
Eine sehr melodische Musik wurde in den Sitzungen mittels des nord-
amerikanisehen Instrument „Flex-a-ton" ausgeführt, das bei Gelegenheit der
Sitzungen in unseren Besitz kam und das daher keiner spielen konnte. Es ist
nämlich ein Instrument, dessen Technik große Erfahrung verlangt. Mein
Kritiker bemerkt: „Wenn Bozzano bei dem Erklingen des Flexa ton dekretiert
, niemand im Zirkel könne das Instrument spielen, so bezweifle ich es;
ich glaube, daß es wahrscheinlicher ist, daß das Medium das Instrument spielen
kann. Da die Kontrolle fehlte, so wollte er die Freunde in der Dunkelheit
überraschen. Dies ist wahrscheinlicher, als daß, wie Bozzano glaubt, ein nordamerikanischer
Geist nach Millesimo gereist sei."1)
Ich bemerke meinem sehr ungenauen Zensor, daß ich niemals davon geträumt
habe, die Reise eines nordamerikan?schen Geistes nach Millesimo auszudenken
, sondern mich beschränkt habe das hierüber mit dem Geistwesen
Cristo D'Angelo geführte Gespräch wiederzugeben: und daher ist es letzterer,
der es gesagt hat, nicht ich.
Mein immer sehr höflicher Kritiker bemerkt, daß er, wenn ich dekretiere
, daß niemand im Zirkel das Instrument spielen kann, daran zweifelt,
aber frage ich, ob das Wort „dekretieren" nicht auf ihn gut paßt, der aus
der Entfernung, ohne das geringste zu wissen, dekretiert, daß der Mar-
chese das Instrument spielen kann. Es ist falsch, ganz falsch, auf mein
Ehrenwort. Aber wie es einem Kritiker verständlich maeihen, der alles leugnet
und das dekretiert, was ihm scheint und gefällt, audh nach AenderungJ
der Tatsachen? Es folgt daraus, daß, wenn er meinen Worten nicht glaubt,
ihm einer der besten Beweise fehlen muß für den supranormalen Ursprung
des Phänomens: zum Glück sind noch andere ebenso starke vorhanden. In
meinem Bericht beschrieb ich das Phänomen wie folgt:
„Kaum fing das Granimaphon zu spielen an (den Walzer aus Faust), erhob
sich das Flexaton in die Luft und begleitete die Musik in tadellosen Synchronismus
, ohne ein Tempo oder eine Note falsch zu nehmen; das Instrument
komplizierte seine Aufgabe durch Ausführung brillanter Variationen, welche
die große Erfahrung des Spielers bezeugten. Und bei alledem flog es in der
Luft, stieg bis zur Decke, kam herab und spielte nahe an den Ohren der Experimentatoren
fast überall herumflatternd, wie ein Schmetterling."
Dies sind die Tatsachen; nun fragt man, ob je ein Betrüger das Instrument
in Höhe der Decke kreisen lassen konnte, um dann herabzusteigen in dem
Zirkel und vor den Ohren der einzelnen Experimentatoren zu spielen. Vll das
mit einer Präzision und absoluten Sicherheit, wie wenn ein erfahrener Spieler
in voller Dunkelheit gut gesehen hätte. Ich erkläre, daß der Marchese G. S.
nicht Nyctalop ist; aber Herr Lambert wird antworten, daß er, wenn ich es
dekretiere, es bezweifeln wird.
Es bleibt mir nichts anderes, als fortzufahren. Bezüglich der Sitzung, in
welcher Siegel an die Türen gelegt wurden, ist zu bemerken, daß die <Siegel
kontrolliert wurden. Mein Kritiker entgegnet, daß man nicht wisse, wer die
*) Siehe Anmerkung S. 126. Peter. (Z. f. P. 1929. S. 474.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0146