Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0174
152

Zeitschrift für Parapsychologie. 3. Heft. (März 1930.)

Aus den Größen 2 a und d wurde darauf die doppelte korrigierte Amplitude
2 a berechnet; z. B.:

(2a !>» = (2aj)2 -f- usw.

Die Werte für a t und a > sind in den Fig. 3o—37 und 39—45 unter a aufgeführt
.

In einer besonderen Versuchsreihe ohne Medium — wurden die Pendel
in Schwingung gesetzt und sich selbst überlassen. Darauf wurden die photographisch
registrierten Amplituden wie oben gemessen und korrigiert. Die
Abklingung stimmt überall mit der Formel:

a = a0 .10

wo a und a0 zwei aufeinanderfolgende Amplituden und d das logarithmische
Decrement ist. Es wurden die folgenden Werte für die Größe 10" gefunden:

Pendel 10 ~*
Langes Pendel in Leitungsdraht o,85

Langes Pendel in Nähzwirn o,83
Kurzes Pendel in Leitungsdraht o,84

Kurzes Pendel in Nähzwirn 0,90

Blei I 0,9/i

Blei 1, halbe Länge 0,89

Blei IL 0,92

Blei IL halbe Länge 0,89

Messing, großes 0,93

Messing, mittleres 0,87

Messing, kleines 0,88

Uuminium 0,87

Pockholz 0,87

Kork 0,81

Wenn das Pendel nun am Anfang einer Periode (von 9 Doppelschwingungen)
bis zur Stelle 1 1 siehe Fig. 60) ausschwingl, würde es, sich selbst überlassen,
nach 9 Doppelschwingungen bis zur Stellung 2 ausschwingen, wo

0\ = OB.10 ~h •

Wenn nun gefunden wird, daß das Pendel nach Verlauf dieser Zeit bis
zur Stellung 3 ausschwingt, so ist die Strecke AG (bei kleinen Amplituden,
wie es hier überall der Fall war) ein Maß für die Kraft k, die während dieser
Zeit durchschnittlich auf das Pendel eingewirkt hat. \lso:

k = OC-OB.10 \

wo OB und OC zwei aufeinanderfolgende Werte von a\ oder a'2 bedeuten.

Gleichzeitig hat aber das Pendel vielleicht seine Schwingungsrichtung
geändert. Diejenige Kraft, die die Richtungsänderung bewirkt hat, ist proportional
der Größe D t, wo


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0174