Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0298
272

Zeitschrift für Parapsychologie. 4. Heft. (April 1930.)

der Begründung, wie die (gleichfalls schon ausgesprochene) gegenteilige Theorie,
die S. P. R. sei in den letzten Jahren unkritisch spiritualistisch geworden.

14. Februar 1930.

Lawrence J. Jones, Präsident der S. P. R.
Eleanor Mildred Sidgwick.
W. H. Salter.

Die vom gleichen Tag datierte Antwort Mr. Bestermanns lautet:

Da Conan Doyle einen Beitrag von mir im „Journal" als Ursache seines
Angriffs auf die S. P. R. angegeben hat, gab man mir diese Gelegenheit, meinerseits
auf sein Rundschreiben zu antworten, soweit es meine Kritik der Millesimo-
sitzungen betrifft.

Conan Doyle ist „mit Scham erfüllt", daß ich das „Gutachten" Herrn Boz-
zanos mißachte, und hält die Betrugstheorie für absurd und willkürlich beleidigend
. Doch eben während meiner Bekanntschaft mit dem Werk der S. P. R.
(auf deren Kürze Conan Doyle hinweist) lernte ich, daß die S. P. R. es nicht mit
Ansichten, sondern mit Tatsachen zu tun hat, und daß sie nicht die Gewohnheit
hat, davor zurückzuschrecken, auf andere Hypothesen hinzuweisen, wenn die
zuerst gebotenen mit den Tatsachen nicht in Einklang zu stehen scheinen.
Mein Artikel wurde auf der Grundlage von solchen Tatsachen geschrieben, wie
sie uns Bozzano vorgelegt hat, mit Bozzanos Ansichten gab ich mich nicht ab.
Wenn Bozzano oder Conan Doyle meine Schlüsse für unrichtig halten, mögen
sie zur Widerlegung Tatsachen, nicht Ansichten bieten.

Conan Doyles Einwände gegen meine tatsächlichen Feststellungen sind in
folgenden zwei Sätzen seines Briefes enthalten: „Eine Dame als Helfershelferin
verbirgt unter dem modernen kurzen Rock einen langen mittelalterlichen Degen>
sowie eine große Puppe und verschiedene andere Gegenstände; all dies gänzlich
unbemerkt von der kritischen Gesellschaft. Die Dame oder ein anderer Komplice
schafft einen ballonartigen Gegenstand herbei, der über den Häuptern der Gesellschaft
schwebt, und der, man weiß nicht wie, eiskalte Luftströmungen verursacht
." Dies ist nicht der Fall: Ich sage nichts über eine Dame als Helfershelferin
; ich sage nichts über einen „kurzen" Rock, da Bozzano über diesen
Punkt keine Mitteilung macht, und Frau Rossi ebensogut ein „modernes" Abendkleid
getragen haben kann, das dann lang gewesen wäre; ich spreche in diesem
Zusammenhang nicht von „einem langen mittelalterlichen Degen, sowie von einer
großen Puppe und anderen Gegenständen", sondern von einer Puppe, die, wie ich
vermute, höchstens 15 Zoll lang ist, und von einem kurzen Schwert in seiner
Scheide, das vermutlich etwa zwei Fuß mißt (alle diese „Vermutungen" sind
unvermeidlich, da Boz/ano selbst die nötigen Mitteilungen nicht macht). Auch
so sage ich nur, daß diese zwei Gegenstände in einem Frauenkleid hätten verborgen
werden können. Ich sage nicht, daß es wirklich so war, und ich weise
ausdrücklich noch auf das Fenster des Sitzungsraums hin, über das wir nichts erfahren
. Ich. spreche nicht von einem „großen ballonartigen Gegenstand, der
schwebt", sondern von einem kleinen Ballon (Gummiblase), der nicht schwebt.
Es ist kaum richtig, zu sagen, die von mir angegebene Methode zur Erzeugung
kalter Luftströmungen sei unbestimmt, da ich einen ganzen Abschnitt einer sorgfältigen
Darstellung dieser wohlbekannten Methode widme. Schließlich spricht
Conan Doyle von der „kritischen Gesellschaft", während in Wirklichkeit das
ganze Material die Annahme nahelegt, daß die Gesellschaft völlig unkritisch war.

Ich brauche nichts über den Herrn Bradley betreffenden Passus des Conan
Doyleschen Briefes zu bemerken, da er seinen Irrtum seitdem korrigiert hat. Die
beanstandeten Sätze sind nicht von mir, sondern von Graf Solovovo und sind
nichts anderes als eine völlig richtige Zusammenfassung eines Artikels, über den
er zu referieren hatte (es handelte sich um ein Referat über Dr. Kröners Valiantine-
Arbeit). Der betreffende Abschnitt von Conan Doyles 'Brief an den Ausschuß der
S. P. R. begann ursprünglich so: „Ein weiteres Beispiel von der Voreingenommenheit
Herrn Bestermanns ..."

Conan Doyles Betrachtungen über die allgemeine Politik der S. P. R. zu erörtern
, steht mir nicht zu. Doch darf ich wohl bemerken, daß die Podmore-Ding-
wall-Bestermann-Tradition stumpfsinniger Negation eine von Conan Doyle selbst
erfundene Tradition darstellt, wenn ich auch stolz darauf bin, in dieser Weise


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0298