Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0430
396

lieh, daß solche Lücken vielen eine bejahende Stellungnahme zu unserem Gebiet
erschweren. Höchst auffällig ist eine vermutlich auf die Pittsburger Gasexplosion
hinzielende, ins einzelne geilende Prophezeiung Frau Soules (S. 353
bis 362).

Sehr beweiskräftig sind folgende Mitteilungen von „Frau Prince": „Katze
und Teddy; die Katze hat einen sonderbaren, langen ausländischen, gleichsam
historischen Namen. Ist es nicht ein griechischer Name?" In einer anderen
Sitzung fragt Prince nach dem Namen der Kat/e, worauf in der nächsten Sitzung
Frau Soule nur in Anwesenheit der Stenographm den Namen „Mephistopheles"
ausspricht und später befragt, sagt sie, die-» sei der Name der Katze (S. 248—251).
Wirklich hatte Frau Pünce etwa 30 Jahre früher eine Katze mit Namen „Mephistopheles
"; und an <>nem anderen Ort be^aß sie kurze Zeit einen Hund namens
„leddy", an dem sie sehr hing. l>a Prince damals sehr zurückgezogen, weit
entfernt von Boston lebte, ist es kaum denkbar, daß Frau Soule atü noimaie
Weise die Namen dieser zwei Haustiere erfahren hätte.

Das Studium des Buches, das eine Fülle von zweifellob ubernormalen Botschaften
und wertvolle theoretische Eiörteiungen enthält, ist s*hr zu empfehlen.

K. Lambert

Noted Wittlesses for Psychic Occurrences. Von Dr. W. F. Prince. (336 S.;
herausgegeben von dei Boston SPR., Mai 1928.)

Prince sammelt hiei meist aus guten Quellen Zeugnisse von berühmten Gelehrten
, Anwälten und Aerzten, Offi/ieren, Staatsmännern, Schriftstellern und
Künstlern, Theologen, f inan/leuteu, Lehret 11, Reisenden und Taschenspielern,
im allgemeinen über eigene okkulte Erlebnisse. Da die Genannten in Deutschland
naturgemäß vielfach weniger bekannt bind, ist es nützlich, daß Prince auf
die Bedeutung eines jeden dtuch einige Bemerkungen hinweist. Diese Sammlung
von gegen 200 Zeugnissen angeseheuei Männer und Fruit n ist eindrucksvoll
und man kann nicht annehmen, daß sie alle sich täuscheu, wenn sie Anmeldungen
Sterbendei, Vorahnungen und andere meist seelische okkulte Phänomene
erlebt /u habet glauben, bo halte ich das Buch für geeignet, manchen
Skeptiker nachdenklich /u stimmen; alleidings scheinen etliche der berichteten
Erlebnisse rein subjektiver Natui zu sein. Zwei Verzeichnisse, von denen eines
die Namen der Beteiligten, das andere die Phanomenarten umfaßt, erleichtern
die Orientierung. Lambert.

L. Hoyack, Retour ä L'Umvers Des Anciens, Paris, Bibliothl-que Chacornac 1Q29.

Der kopeinikanischeu Umwälzung seheint eine atitikopemikanisohe Umwälzung
/u drohen. Wie so oft bei entscheidenden Wendungen der Geistesgeschichte,
sind es Außenseiter, die das Signal zum Umsturz geben. In Deutschland kehrt
Johannes Schaf zur geozentrischen Weltanschauung zurück. In Frankreich vollzieht
die gleiche Wendung der dort lebende Holländer Hoyack.

Vielleicht ist es gut, wenn unsere Wissenschaft, die sich so viel auf ihre
1 atsachenforschung zugute tut, darauf aufmerksam gemacht wird, daß sich auch
die Tatsachen wandeln, wenn sich das oeistige Auge wandelt, das sie betrachtet.
, Niemand hat dies eindringlicher nachgewiesen als Spengler. Aus dem faustischen
* Drang der Seele ist ein ganzes Zeitalter entstanden. Wohin er die Menschheit
führen muß, hat schon ein Stammvater abendländischen Geistes, Dante, in seiner
erschütternden Odysseusgestalt gezeigt. Dieser gelangt nicht wie der homerische
Odysseus zum Frieden, es treibt ihn jenseits der Säulen des Herkules, bis er an
einem Felsen des Weltenmeeres zei schellt.

Vielleicht sollen aber jetzt, wie Bergson einmal gesagt hat, die Entdeckerfahrten
ins Innen der Seele beginnen; dann wäre es nur gut, einen festen Standpunkt
draußen zu haben; den kann aber keine Erde geben, die nur ein Staubkorn
im AU wäre, auf dem der Mensch, eine Art Ungeziefer, herumkriecht.

Interessant sind die Ausführungen des Verfassers übe/ die Fixsterne, die er
nicht für Sonnen hält, sondern sie fluoreszieren durch eine Art Induktion, die die
Sonne erzeugt; sie scheinen ihm etwa eine Art Nervenenden des großen,
makrokosmischen Menschen; die Planeten sind ihm nach alier astrologischer Manier
seine Organe, und der Mond ist ihm wie schon Jakob Böhme die Matrix
oder Plazenta, der je nachdem früher oder später als die Erde entstanden ist.
Diese ist ihm das Kind im Mutterleibe der Schöpfung, an dessen Entfaltung
alle Sterne mitwirken. Dr. W (i Heil/, München.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0430