http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0494
456
Zeitschrift für Parapsychologie. 7. Heft. (Juli 1930.)
ten derselben sind dem Andenken Schrenck-Notzings gewidmet, wodurch der
französische Leserkreis ein anschauliches Bild von seiner Bedeutung als parapsychischer
Forscher gewinnt). — Freudenberg, Bodenbach a. d. Elbe.
Proceedings of the National Laboratory (Vol. I, Part. II) enthält den Katalog
der Bibliothek des National Laboratoriums für psychische Forschung. Derselbe
Ist zusammengestellt von dem bekannten englischen Forscher Harry Price
Ehrendirektor des Laboratoriums. Dieser Katalog nennt auf 422 Buchseiten ungefähr
4000 Buchtitel, eine wahrhaft riesige Arbeitsleistung des genannten Autors!
Man begegnet in diesen Bücherreihen allen Zweigen der okkultistischen Forschung
, wie Spiritismus, Magie, Psychologie, Scharlatanismus, Hexerei usw., und
zwar mit dem Mittelalter (1450) beginnend und bis in die Gegenwart (1929)
durchgeführt. Es existiert in der Literatur des Okkultismus kein zweites Werk
von solcher Vollständigkeit. Kein Autor weder der alten Zeit noch der neueren
ist vergessen. Das schön ausgestattete Werk enthält 71 Illustrationen, darunter
viele Titelblätter altberühmter und interessanter Bücher.
Schon die Durchsicht dieses Kataloges gibt eine instruktive Uebersicht über
die Geschichte des Okkultismus. Selbst der belesene Forscher findet hier neue
Quellennachweise, deren Zusammenstellung einen enormen Sammelfleiß verbunden
mit außergewöhnlichen Kenntnissen der einschlägigen Literatur verrät.
Außer den Büchern geschichtlichen Inhalts und solchen, in welchen die
Phänomenologie aller berühmten Medien zur Darstellung gelangt ist, sind in dem
Katalog auch Werke aufgenommen, welche die mediumistische Technik behandeln
wie z. B. Fingerabdrücke und Abgüsse, Tricks betrügerischer Medien
usw. Auch die reiche Literatur der Taschenspielerkünste ist vertreten.
Der Katalog ist für jeden wissenschaftlichen Forscher ein außerordentliches
Hilfsmittel, da für jedes Thema, für jedes Problem, das im Gebiete der Parapsychologie
angeschnitten werden mag, hier sich der Nachweis von Schriften
findet, welche sich mit der aufgeworfenen Frage beschäftigen. Alles in allem,
Mr. Harry Price hat sich mit Zusammenstellung und Herausgabe dieses
hochinteressanten Kataloges ein großes Verdienst um die heute so viel umstrittene
Wissenschaft der Parapsychologie erworben.
Josef Peter, General a. D.
Deutsche Fachzeitschriften.
„Unsere Welt", Illust. Zeitschrift für Naturwissenschaft und Weltanschauung,
Bielefeld, Herausgeber Prof. Bavink, hat einen großen Schritt getan. Während
das genannte Organ des Keplerbundes sich bisher durch krasses Negieren der
Parapsychologie auszeichnete, und nur die Gegner unserer Forschung zu Worte
kommen ließ, und während es noch im April dieses Jahres eine durch Sachkenntnis
nicht getrübte Kritik meiner Abhandlung über die psychometrische Begabung
der Frau Plaat brachte (diese Zusammenstellung zahlreicher theoretischer
Aufsätze über das Problem läßt nach der Meinung des Kritikers „vor allem
jede sorgfältigere kritische theoretische Durcharbeitung vermissen"!) ist das
Blatt nun dazu übergegangen, seinen Lesern auch einmal von der anderen Seite
z$ kommen, und ihnen wenigstens in einem Sonderfalle etwas durchaus Okkultes
vorzusetzen. Im Juniheft erscheint der Aufsatz von San.-Rat Dr. Pagenstecher
, Mexiko, über: „Telepathie und Hellsehen", den unsere Leser aus dem
Aprilheft kennen. Diese Tatsache ist an sich sehr zu begrüßen, wie fern jedoch
gerade der Herausgeber Prof. Bavink diesen Dingen steht, geht aus einer Nachbemerkung
des Genannten hervor, er werde auf die Sache demnächst zurückkommen
, wenn er anderen, vor allem Baerwald, den vorstehenden Aufsatz vorgelegt
habe. Es ist ihm also leider entgangen, daß B. seit dem 15. Mai 1929
nicht mehr unter den Lebenden weilt. Sünner.
Buchbesprechungen.
„Das Wunderbuch der Zauberkunst." Von Ottokar Fischer, gewerblich ausübender
Künstler und Leiter des Kratky-Baschik-Zaubertheaters in Wien.
Mit 285 Bildern im Text und einem farbigen Titelbild. Verlag Andreas Perthes
, Stuttgart. 224 Seiten. Preis in Leinen M. 8.50.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0494