Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0575
Price: Berichte über Laboratoriumsversuche mit Rudi Schneider. 529

wie Olga dies gewöhnlich tut. Aber Olga war pikiert, weil/ sie es nicht gesagt
hatte, sie wartete eine Minute, ehe sie das Zeichen zum Beginn gab und
„Sprechen!" verlangte! Olga ist sehr menschlich.

Die Vorhänge bewegten sich fast die ganze Sitzung hindurch. Da der
rechte Vorhang mich immer wieder im Gesicht berührte, bat ich Olga, ihn
mir in den Mund zu stecken. Der Vorhang wurde hierauf an meinen Mund
gehalten und ich fühlte etwas Hartes dahinter, aber es schien zu groß zu sein
zum „Hineinbeißen'.

Fortwährend wurde der eine oder andere im Zirkel „berührt". Erst berührte
etwas Mrs. Baggallay, dann wurde an meinem rechten Hosenbein gezupft
, später klopfte es dreimal auf meinem linken Knöchel. Olga sagte, das
sei „Anton", der hinter dem Zirkel hm und her gehe. „Er" war offenbar
zugegen, um Schwung in die Sitzung zu bringen.

Aber das erstaunlichste an diesem Berühren und VorbeLstreifen war, daß
Miß Baggallay und Mrs. Garret fast den ganzen Abend durch „Anton" geplagt
wurden (wirklich, besonders Mrs. Garret). Fortwährend wurden sie berührt
, oder es klopfte etwas an ihrem Stuhl und sie fühlten etwas hinter
sich. Auch an Mr. Davids Stuhl wurde geklopft. Dabei befanden sich diese
Teilnehmer am Ende des Zirkels, am weitesten vom Medium entfernt. Es
war sehr ungemütlich. Wenn man jemand fest an den Handgelenken hält und
seine Beine zwischen die eigenen geklemmt hat, löst es ein merkwürdiges
Gefühl aus, wenn man am Hosenbein gezupft und gleich darauf dreimal auf
die Schulter geklopft wird. Ich brauche wohl nicht zu sagen, daß jemand,
der keine guten Nerven hat, lieber keine Versuche mit einem physikalischem
Medium! anstellen sollte.

Eines der schönsten Phänomene, da? ich je bei irgendeiner Schneiderst
zung beobachtete, war das \uf heben, Umherschwenken und
Spielen der Zither wobei diese drei Bewegungen gleichzeitig erfolgten
. Es machte einen so großen Eindruck auf uns, daß wir plötzlich
ganz still waren. Die Zither war auf den auf dem Tisch befindlichen, umgekehrten
Papierkorb gelegt worden. Ich seihst sah nicht, wie das Instrument
aufgenommen wurde, hörte es aber kurz darauf und sah, wie es etwa
fünf Fuß (i,5o Meter) über dem Boden an der Vorhangöffnung schwebte.
Es wurde hin und her geschwenkt (es i^t mit Leuchtfarbe bestrichen) und zugleich
wurden die Saiten höchst melodisch angeschlagen. Es war, als würdn
versucht, eine Melodie zu spielen, jedenfalls wurde die Tonleiter gespielt,
wobei jede Saite langsam und genau angeschlagen wurde. Es spielte etwa zwei
Minuten lang, wobei das Instrument die ganze Zeit hin und her ^esohwenkt
wurde, einmal kam die Zither ganz dicht an mein Gesicht heran — dann zog
sie sich zurück, verschwand zwischen den Vorhängen und fiel in eine mit
Mehl gefüllte photographische Schüssel, die im Kabinett stand, damit etwaige
dort befindliche Pseudopode sich darin abdrücken könnten. Ich hätte einen nicht
unerheblichen Teil meiner irdischen Besitztümer darum gegeben, wenn ich
hätte sehen können, was die Zither spielte und wie sie gespielt wurde. Ich
versuchte heute früh, das Phänomen mit einer Hand nachzuahmen und war


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0575