Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0621
Fachliteratur des Auslandes.

575

hat sich einerseits selbst bei gelegentlichen Besprechungen der Millesimo-Ver-
suche in bezug auf ihre wissenschaftliche Wertung gebotener Zurückhaltung
befleißigt, andererseits den an Schärfe zunehmenden Streit dieser zwei verdienstvollen
Forscher mit Bedauern verfolgt. Bei der äußerst scharfen neuerlichen Erwiderung
Bozzanos scheint es angezeigter, hier nicht auf Grund einer Ueber-
setzung aus dem Italienischen ins Englische (und von da weiter ins Deutsche)
einen knappen Auszug zu geben, der ja doch die einzelnen Argumente nicht berücksichtigen
könnte und dem italienischen Wortlaut wohl nur entfernt gerecht
würde. Haslinger.

Revue me*tapsychique, 1930, Nr. 1, Januar/Februar.

1. Ch. Richet, Der orientalische Metapsychismus und
seine Nichtigkeit. Richet ist der Meinung, daß die Berichte über meta-
psychische Ereignisse bei orientalischen Völkern durchaus nicht die Beachtung
\ erdienen, welche man ihnen vielfach beimißt. Europäische Sitzungen, die unter
guten Bedingungen stattfänden, seien ein wesentlich wertvolleres Material als
das von Reisenden aus dem Orient Erzählte.

2. E. Osty, Die Erkennung von Krankheiten durch übernormal
begabte Medien. Sehr inhaltreicher Aufsatz über das angegebene
Thema. Er bringt zahlreiches dokumentarisches Material, über Osty?
Üntersuchungen an einer Anzahl von Medien. Er berichtet sowohl über eine
große Anzahl richtiger Angaben vergangener Krankheiten Anwesender und Abwesender
, sowie auch Toter. Auch die Todesart Verstorbener, selbst wenn der Tod
gewaltsam infolge von Unglücksfällen und dergleichen stattfindet, wird mitunter
ziemlich genau beschrieben. — Ein weiterer Abschnitt berichtet von zeitlicher
Vorschau in bezug auf Krankheiten, wobei sowohl von unerwarteten und rational
nicht vorhersehbaren Wendungen bestehender Krankheiten Angaben gemacht
werden, als auch in bezug auf Krankheiten, die noch gar nicht bestehen. Auch
hier werden Unglücksfälle und ihre Folgen (Verwundung oder Tod) mehrfach
richtig vorhergesehen. Einige der berichteten Fälle scheinen mir nicht genügend
bezeugt, indem von ganz unbekannten Personen berichtet wird, es sei ihnen
von einem bestimmten Medium ein bestimmtes Ereignis in bezug auf die Gesundheit
vorhergesagt worden. Es wird nicht klar, ob und wer vor dem Eintritt
des Ereignisses abgesehen von dem Berichterstatter davon gewußt hat und ob
insbesondere Osty selbst vor Eintreffen der Vorhersage etwas gewußt hat. —
Ein besonderes Interesse darf der tragische Tod des früheren französischen
Kriegsministers Berteaux beanspruchen, der bekanntlich im Jahre 1911 beim
Landen eines Fliegers durch die Luftschraube tödlich verletzt wurde. Nach dem
Tode wurde mitgeteilt, in der Jugend habe ihm eine Wahrsagerin prophezeit,
daß er Kriegsminister werden und durch den Sturz eines „fliegenden Wagens"
umkommen würde. Ein Jugendfreund bestätigte diese Vorhersage und Richet
bekam durch die Schwägerin Berteaux' die Mitteilung von der Witwe, daß ihr
Mann häufig über diese Vorhersage gelacht habe. Es ist bedauerlich, daß diese Vorhersage
nicht vor dem Eintreffen einem metapsychischen Forscher bekanntgeworden
war. Sie wäre sonst um so wertvoller, da Berteaux Kaufmann war und man
im Jahre 1874, in dem die Vorhersage geschah, nichts von Flugmaschinen wußte.

3. Pascal, Ein Enthüller des Unterbewußtseins: der
Haschisch. Ein Bericht über die Wirkungen des indischen Hanfes, der besonders
die starke Suggestibilität und die Spaltung der Persönlichkeit betont, die
dabei auftritt. Bemerkenswert ist noch, daß sich die Versuchsperson an die auftretenden
Visionen nachher erinnert und sie schildern kann. Zum Studium gewisser
Schichten des Unterbewußtseins ist der Haschisch brauchbar. Auslösung übernormaler
Gaben werden aber nicht von ihm berichtet.

4. Richet, Zwei Anmeldungen? Bericht über zwei Todesanmeldungen
, die Richet unter seinen Bekannten erlebt hat, von denen die erste mehr
auf ein zufälliges Zusammentreffen deutet, aber die zweite recht auffallend ist.

R. T i s c h n e r.

La revue spirite, 73. Jahrg., Dez.—März 1930.

Das erste Quartal dieses Jahres bringt zunächst, ohne damit abzuschließen,
die Fortsetzung der Bozzanoschen „Jenseitsliteratur", die in möglichster Kürze
und Vollständigkeit den wesentlichen Inhalt aller einschlägigen Werke und Veröffentlichungen
wiedergibt. Nur besonders Wichtiges erscheint im Wortlaut.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0621