Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0637
Price: Berichte über Laboratoriums versuche mit Rudi Schneider

587

eine zweite Persönlichkeit hatte immer eine Hand auf den vier geschlossenen
Händen des Mediums und des Kontrolleurs und konnte sich jederzeit der Lage
aller ihrer Gliedmaßen während der Hervorbringung der Phänomene vergewissern
. Was der Hilfskontrolleur gewöhnlich vornahm, war, daß er — oder
sie — während die Ilauptphänomene sieh abspielten, dem übrigen Zirkel
mitteilte, daß alle Hände und Füße des Mediums und des Kontrolleurs sich in
der vorschriftsmäßigen, kontrollierten Lage befanden. In Wirklichkeit war diese
weitere Ueberprüfung der Kontrolle nicht nötig, weil weder das Medium noch
der Kontrolleur einen Fuß aufheben oder eine Hand loslassen konnte,, ohne
daß die betreffende Signallampe sofort den Zirkel darauf aufmerksam machte,
daß eine Unterbrechung stattgefunden hatte. Diese strenge elektrische Kontrolle
wurde in gleicher Weise auf jeden Beobachter angewendet, so daß die Hände
und Füße jedes Sitzungsteilnehmers zur Bewegungslosigkeit verurteilt waren.

Eine weitere Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Mediums bestand
darin, daß es stets die Jacke eines Schlafanzuges trug, an* deren Aermel die-
Metallhandschuhe angenäht waren und daß es unweigerlich durchsucht wurde.

Und dennoch beobachteten wir unter diesen strengen Kontrollmaßnahmc n
sowohl bezüglich des Mediums als auch der Sitzungsteilnehmer immer wieder
folgende Phänomene: kalte Luftströmungen die jeder fühlte; ein gelegentliches
Sinken der Kabinettstemperatur (obwohl wir übereingekommen sind, dies nicht
als übernatürlich zu betrachten, ehe wir die Versuche unter exakteren' thermischen
Bedingungen wiederholen können); heftige Bewegungen der beiden
Vorhänge (die getrennt hängen und 8 Pf und 427 gr [9 englische Pfund i'i Unzen
] wiegen): die immer wieder wogend über die Köpfe der Sitzungsteilnehmer
geschleudert wurden; Bewegungen und Emporschweben des Leuchtpapierkorbes
(Gewicht 7 5 Unzen = 226 gr) und des Teetischohens (37,5 cm [i5 Zoll] im Quadrat
groß, /iocin [16 Zoll] hoch, 6 Pfund 433gr [7 englische Pfund 10 Unzen]
schwer), das Läuten der Glocken und Erklingen der Zither, sogar mitten in der
Luft; das Hervorkommen aus dem und Sich-Zurückziehem in das Kabinett eines
Taschentuches, das sich nachher in einer entfernten Ecke mit einem festen
Knoten fand; „Berührungen" und „Vorbeistreifen" an den Sitzungsteil nehmein
in der wunderbaren i3., i5., 21. und anderen Sitzungejnj; das) intelligente
Klopfen auf den (mehrere Fuß vom Medium entfernten) Tisch, auchi während
dieser gegen das Knie eines Sitzungsteilnehmers gelehnt ist, der sich an
dem vom Medium am weitesten entfernten Zirkelendie befindet; das Um-die-
Wette-Ziehen mit „Olga" und schließlich das Hervorkommen aus dem! und
Sich-Zurückziehen in das Kabinett von „Händen", „Armen" und „Röhren",
die teilweise vollkommen ausgebildet sind (diese Phänomene waren bei den Versuchein
im April häufig).

Kann irgendein geistig gesunder Mensch sich vorstellen, daß der wache
Rudi für diese Manifestationen verantwortlich zu machen war? Es verhält sich
ja nicht etwa so, daß sie nur unter der Kontrolle einer bestimmten Persönlichkeit
oder in Gegenwart bestimmter Sitzungsteilnehmer stattfanden; sie haben
sich unter der verschiedensten Zusammensetzung des Zirkels und unter verschiedenen
Kontrolleuren gezeigt. Ich weiß, wie schwer es ist. dem Leser eine Vor-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0637