Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0806
il «tu

HANSSTERNEDER

<5ommer im JDotf

&age&u<$ eine« 85efinnlicJ)en

€tndant>jet#nund t>on $*tt« ©temefcec. 448 Seiten Um fand
3» Seine» gebttttbe» «SR 8.50 • 8eof$ieef «SR 6.—

2öo ifl der SSflenfch, der nicht da« ganje Sahr fehnlich auf l>ie ©eltgfeitcn
de« prangenden, fachenden fonnenüberfloffenen©ommet« ftch frort! 3jl
e« doch für ihn die gelt der Serien, de« (Zntfpanmnt, ®eniegen«, ©ich*
ftärfen«, — der goldemforglofen gretbeit! (£ine" lur$e fytimtefy in« t>er«
forme $aradte«. Uud wo ifl dar Wltnfä, der nicht oon feiner §erien|eit,
oon der Urfraft und greude, die der Sandfornmer ihm für Seid und @e*le
gab, da« ganje 3a$r $ebrt und dem diefe ©ommerwochen mc6t wie ein
föftlicher£raum immer wieder in der 6eele aufleuchten und f!e erwärmen!
©ind wir SDJenfchen doch alle Binder der €rde und der ©onne» ©er in
der Mite und 9lebettrübni« de« SBinter« und in der Wtt&gttyteft feine«
SBeeufe« urflarl die ganje ©tüdfeliglett de« Pommer* mit ländlichen
Dfenfchen und ihrem £eben, mit SBIumen, Stieren, ©iefen und SBaffer,
mit 33ergen, Seiten und @onne in feinem ^erjen aufblühen laffen will,
der fenfe fid) in diefe« Söuch vom ©ommer.

3hm werden dadurch nicht nur all feine fommerlfchen greuden wieder
tedendig, fondern fle werden gleichfam »ergeifligt und auf eine höhere
2eben«flufe gehoben, indem fich i$m in gewaltiger ©d)au eine geifüge
$erfpeftioe eröffnet, welche da« SBunbe* de« 6ommer« oon geben, Siebe
und gnw^tbar feit in feinem verborgenen @itm auf tut hinauf bi« §ur ©onnc
und hinein ty* in da« heimliche &ben in den 98ur$eln der ^ffanjen. 3öcr
alfo da« ganje <Blüä feiner ©ommerferien fich oder feinen greunden auf
den ®ei$nacf)t«tifch säubern will, der laufe und fchenfe bie«35uch! Witt
dem #wor erf#ienenen, rafd) Berühmt gewordenen SBefenntni«* und €r«

lenntni«bud) oon #an« ©terneber

Stfi&ltng im 5Dotf • ^agebud^ eines $8efinnUd)en

bat der ^Dichter eine gan§ neue $agebuchform gefchaffen, indem er die
sielgeflaltigen $inge, die der Stög ihm aufträgt, abtaufm lägt und ftet«
auf feffelnde $rt in ihrer S5Sechfelbe$tehung $wtfchen €rbe und Gimmel
aufzeigt» ©a« die Äritü in einmütiger 25egeiflerung über diefe« SSfcrf
fchrieb, da« gilt auch för diefen neuen S5and „Pommer im SDorf".

KARL HANS 8TBOBL

Sie Sntdecf ung de« magifd)en 3Renf($en

Koma« • 376©clUo
Seine» «9R 7*— * 95tof<^leet «SR

„€« (andett fi# um ein brittant getriebene« 85u<b/ rei# an Beelen*
lenntni«, an e<^t tragifefcen ©Jauern, aber auc^ <m wienerifc^en ^umo*
ren und (Braailitatem <£« fü^rt in die gro|e geit de« ^uffchrounge« der
eyaften Stffenfcftaften und ihrer 2(nwendung«mögtichfeiten, und e« liegt
ein auferordenttich retpoHcr Antraft darin, da| gerade au« diefer Seit
und au« dem 6<$o|e diefer mit jungem und felbflgewiffem 6tot$ dem
töt^en SCage zugewandten fStffenfchaften jener böchfl unbequeme ^in*
wei« auf die ,,9la0tfeite der 9latur" gefebah, at« welcher de« gretberrn
0« SReichenbach Ob^tt fich begreifen tt$L«

(iDettlfa)e «Udemeine Selltmg)

„flBenn der ©tograpb und der ^utturhifbrifer jugteich ein 9oet ifl —
wenn diefe ac$! fo fporadifch erfc^einende 9laritdt fleh im Schaffen eine«
derart au«erwä$tten S^enfchen befundet — dann bereitet ftftüre 6enu|,
Erhebung, Bereicherung* Maxi ^an« @trobl »ereinigt diefe feltenen fünft*
lerifchen $öor$üge, die ihm um fo höher angemerft werden müffen, al«
fie nicht in den Dienf! der Stenden* gefteöt werden ♦ ♦ ♦ jtarl oon Steichens
dach ift der Begründer und fanatifche Vertreter der £ehre oon ,£>b" ge?
wefen. Sa« macht nun M* S}. 6trobl au« dem Sehen diefe«JDKneratogen,
^üttenfachmanne« und ®trahlung«theorett!er«fReichenba<$? ©ich i" die
@eele und die Arbeit de« ^anne« hineindenfend, gehaltet er eine eptfehe
ftragddie t>on ^raft und @rd|e. (?r fchreibt feinen biographifch«" Vornan,
fo feffelnd und dichterifch fch^tt, dag fich t>on ©ette ju @eite immer
flÄrfere« Sntereffe meldet» — Wtan ruht nicht, bi« der Vornan pt Snde
gelefen ifl» 9lachdenüich, geblendet, bewundernd reiht man da« ®tan*
dardwetf feiner Bibliothef tixu"

(3uittt< Änopf in btt „tottUntt »dtfenicitöttö'O

,^lnd wie jlet« in feinen Serien weig der JDichter^uch diefe« bedeutfame
Qinselfchicffal gefchieft in einen grofen Gahmen ju faffen und mit einer
' geflaltenreichen, bunten und doch immer leben«treu wirf enden Umwelt
§u umgeben ♦ ♦ ♦ Und alle« da« ifl in einer glänzenden, fortreigenden
©prache in funfboUem und doch ganz ungezwungen fcheinenden tlufbau
vorgetragen, und ifl trog aller €d)were de« mitleidto« waltenden @chicl«
fal« doch erfüllt oon einem ©etfle flarfer £eben«fraft und jene« 3deali«s
tmt«, der immer erhebend und aufbauend wirft» JDarum lieft man diefe«
Buch nicht nur mit größter Spannung, fondern auch mit regfler innerer
Anteilnahme»" (0c germ. Sanfte« In der ^«^leflWe» 8eit«»«*0

erf#iencne Serie
oon:

HAIV8 8TEBNEDEB

Der @ang de« Swigen

Citibattdiei0titttm eott ®<ee#
tuUt. a» Satt{end» Seinen Otöft 3.—

Die 3wei
unb tl)t @efKm

®fertteder. 10. Saufend
feinen 8NR6.$o,$a(bltt. SKßlio.—
®rof#» 9t®t 4.50

Det ®underapoflet

Stontan. <£intatt6)ei<$nand 0. ^an«
S^oma.25.!£dttretit>. Seinen
j^atblte* 10.—, ©wf<|. 0KR 4*50

J)er ©onnenfctuder

Kmnast. <Sinfcm5&eic$nttna t». ^nt«
S^oma.20.£<ittfend. SeinenSÄ9R6.5o

JBauemflubent

Roman. @tnb*ttb§ei<$ttisttd 9. ^an«
£^oma.25.£anfen5. Seinen 0tSR6»—
^aI6U>r. «?m 10.—,fl5fofc$. «SR 4.—

grüher
erfchienene Serie
oon j

wr m hy, WAUfffil fiKIIAni.
MloLJKXJ HAilB IBJLJKVJfJM

©olgenbtod

Stoman. s.Satsfenl)
Selneti SHH 7/—, Oeofa}«

X)er ©olbberg

Cht Sontatt an« UScttfett
5. Sanfend
Stuten 98R sv—, Sdrofa). INR 3»—

£)a« ©e^etmnt«
ber Blauen ©d?werter

Stoma». so.Sattftiu>
teittejt SHR$/-v^u>iedee
0f#d* 3.—

J)ie ffiimderföufce

ficfAfafifen ats« ^beltnttt«(and
5» Sattffcnb
fetnt» 8I9R4*50/ 9f0P^. 8WR3*—


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0806