http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0827
764 Zeitschrift für Parapsychologie. 12. Heft. (Dezember 1930.)
„von Reibnitz." Auf dem Out dieses Herrn war ein Diebstahl verübt worden.
Die andere sollte lauten „Dumke", ein Name, den Frau Günther-Geffers als
den Täter in einer Diebstahlssache angegeben hatte. Wieviele der Leser diesen
Namen richtig entzifferten, sagt Hellwig nicht, wohl aber bringt er zirka 45
andere Worte, zum Teil auch Vor- und Nachnamen, die man ihm zuschickte.
Unter diesen geht es von „Dante" bis zu „Dumlack", von „Dirne" bis Dummheit" . . .
Die übrigen Ausführungen Hellwigs ranken sich um diese „Versuche", und
sind die „wissenschaftliche" Verwertung" des wie H. meint, grotesken Ergebnisses.
Wir stimmen Kindborg in jedem seiner Worte zu, wenn er sagt, man verstehe
wirklich nicht, wozu ein vor zehn Jahren veröffentlichter Versuch hervor-
gezerrt werde, wenn man nicht die Absicht gehabt habe, vor einem bildungsuchenden
Publikum einzelne Versuchsergebnisse zu zerpflücken und herabzusetzen
! — Wir unsererseits finden es grotesk, daß eine so angesehene Monatsschrift
wie der „Kosmos" Herrn Hellwig für einen Sachverständigen erachtet,
um ihre zahlreichen Leser über heute kaum mehr bestrittene Dinge zu unterrichten
. S ü n n e r.
Emilid Servadio — La ricerca psichica — Collezione Omnia — P. Cremonese —
Roma 1930.
Ein ausgezeichnetes Einführungabüchlciu, das den Leser mit allen Gebieten
der psychischen Forschung bekannt machen soll. Die Arbeit zeichnet sich
durch gründliche Kenntnis aller Gebiete der Metapsychik und der einschlägigen
Literatur aus und dem Verfasser ist es glänzend gelungen, den Leser mit den
wesentlichsten Problemen der verschiedenen Detailgebiete des Okkultismus vertraut
zu machen, in der in französischer Sprache verfaßten Einführung rühmt
Prof. Richet die Sachlichkeit, deren sich Servadio beflissen.
Der Verfasser weist darauf hin, daß die okkulten Phänomene in die ältesten
Zeiten zurückweichen, gibt einen historischen Ueberblick vom Altertum bis in
die neueste Zeit, bespricht Mesmers tierischen Magnetismus, mit dem die Aera
der modernen experimentellen Forschung beginnt, geht dann zun Braidschen
Hypnotismus und dem Coueismus über. Es folgt eine Einführung in das Wesen
des Spiritismus im allgemeinen, wobei der namhaftesten Experimentatoren und
Forscner sowie deren Erklärung&hypothesen, der europäischen und amerikanischen
psychischen Institute, der einschlägigen Fachzeitschriften und der parapsychologischen
Kongresse Erwähnung getan wird. Der Verfasser erläutert hierauf
das Wesen und die verschiedenen Arten des Mediumismus, der Sitzungen,
Experimente und der Kontrolle, weist auf die verschiedenen Arten des Betruges,
auf den bewußten, unbewußten und gelegentlichen hin, wobei er den bewußten
als den am leichtesten ^u endarvenden bezeichnet. Daran schließen sich wertvolle
Angaben, wie man sich den Medien gegenüber zu verhalten habe, an,
worauf die Arbeitsmethoden im Laboratorium näher beleuchtet werden. Es folgt
eine detaillierte Klassifikation der Phänomene, hierauf werden unter Heranziehung
klassischer Beispiele zuerst die intellektuellen, dann die physikalischen eingehend
besprochen. Die Schlußbetrachtungen befassen sich mit den verschiedenen Erklärungshypothesen
. Die spiritistische wird einer eingehenden Betrachtung unterzogen
, wobei Servadio gegen Sudre Stellung nimmt und die Gegengründe der
Antispiritisten als schwach bezeichnet, es wird auf die Unterschiede zwischen den
Leeren eines Allan Kardec und dem modernen wissenschaftlichen Spiritismus
hingewiesen, die Einstellung der verschiedenen Kirchen und der Theosophie dem
Spiritismus gegenüber erläutert, worauf auf den Animismus des näheren eingegangen
wird. Ein Anhang mit reichhaltigen bibliographischen Angaben beschließt
das ausgezeichnete Büchlein. Prof. Kasnacich, Graz.
11er Bezugspreis wird ermäßigt!
Tom 1. Januar 1931 an wird der Bezugspreis der „Zeitschrift
für Parapsychologie6* ermäßigt und zwar auf JH. 5.—
pro Quartal frei Haus. (Im Buchhandel Jtl. 4.50).
Der Verlag gibt sieh der Hoffnung hin, daß infolge dieser
Ermäßigung der Le§ er kr eis sieh weiter ausbreiten wird.
Ks stellt gern Probehefte znr Terfügung und ist für Angabe
Ton Interessenten-Anschriften recht dankbar.
Terlag Oswald Mutze / Leipzig.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1930/0827