http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0088
66
Zeitschrift für Parapsychologie. 2. Heft. (Februar 1931.)
Nähkästchen haben Sie noch ein Kinderspielzeug, das da nicht hineingebort.''
(?) „Irgendeine kleine Puppe." (Beide Angaben müssen nach Nachprüfung
verneint werden.) ,,Haben Sie in den letzten Tagen an Pantoffeln gestickt oder
genäht?" (Am Abend vorher flickte Frau Haag Löcher in den Pantoffeln
ihres Mannes.)
„Sie schreiben auffallend kalligraphisch. Ihre Kinderschreibhefte sahen
aus wie gestochen." (Beides falsch.) „Aeußerlich waren sie schon sehr schön
eingebunden." (Falsch.) „Bis zum zehnten Lebensjahr gaben Sie sich sehr viel
Mühe. Mit der Zunge suchten Sie die Bewegung des Schreibens nachzuahmen."
(Wahrscheinlich falsch.) „Noch in der Freizeit, wo andere Kinder spielten,
haben Sie Schönschreibübungen gemacht." (Falsch.) „Sie müssen an einem
Ort geboren sein, in dem die Glocken der Kirche einen auffallend schönen
Kliang haben. Die Glocken sind heute aber nicht mehr da." (Als Kind kamen
mir die Glocken töne sehr schön vor. Daß die Glocken nicht mehr da sind, ist
nach dem Kriege wahrscheinlich.) „in derselben Kirche ist einmal ein Brand
ausgebrochen im Zusammenhang mit einem BliUschlag. Der eine Flügel dei
Kirche mußte erneuert werden. Er war mit Balken abgesperrt." (Falsch.)
„Bei Ihren Yorslellungsbildern spielen vielfach akustische Erlebnisse mit."
(Richtig.) ,,Es ist eigenartig, daß Ihr Bildgefühl nie das ganze \lilieu erfaßt,
meist nur die Kleinigkeiten. Landschaftlich sehen Sie gewöhnlich die Details,
seilen den ganzen Leberblick." (Wahrscheinlich richtig ) „Anders sind die
Bilder bei dieser älteren Dame. Sie hat ganz andere Erlebnisse. Ist auch sehr
bereit, über philosophische Fragen zu diskutieren, allerdings muß die Gesellschaft
ihr einigermaßen zusagen." (Richtig.) .,Sie hängt sehr von Sympathie
und Antipathie ab, so stark manchmal, daß sie sich oft in ihren Dispositionen
davon beeinflussen läßt." Richtig.) „Sogar in Geldsachen: alle Bankgänge
müssen andere für s'w machen/ (Falsch.) „Einmal wollte sie auf der Bank
eine wichtige Disposition treffen. Der Schalterbcamte war ihr unsympathisch;
sie ging wieder fori." (?) ,,Sie besitzt noch verschiedene altertümliche Gegenstände
, die nicht nur au». Deutschland und aus Europa stammen." (Richtig,
ihr Stiefvater war Altertumshändior.)
„Hat das Udii*, in dem die Dame wolml, nicht etwas Klösterliches? Es Kl
ein historisches Gebäude, in dem sie vor etwa zehn Jahren gewohnt hat." ^Ncin »
„Ich glaube, mich da nicht zu irren. Ich sehe das ganz bestimmt. Ein Raum
war goli>ch. kirchenartig; ich höre Orgeltöne." (Die Dame, eine Tante von
Frau Haag ist seit acht Jahren tot; sie starb in der Nervenklinik von Dr. Landerer
in Göppingen: das Haus ist zwar nicht neu, aber nicht so alt, daß Möckes
Angaben als richtig angesehen werden könnten *).)
Ehe ich den Versuch mache, diese beiden Fälle statistisch auszuwerten,
gehe ich kurz auf ein Problem ein, das in manchen Belichten über Sitzungen
*) Merkwürdig ist, daß Möcke von der Verstoibenen durchweg wie von einer
Lebenden sprach. Nachträglich erfahre ich durch Herrn Johannes Iiiig, dei in
Göppingen lebt und die Klinik sowie ihre Leiter gut kennt, daß die Anstalt ein
größerer, etwas zerstreuter und teilweise ummauerter Gebäudekomplex ist; im
Vordergrund, außerhalb der Ummauerimg steht das sehr alte, in gotischem Stil
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0088