http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0144
118
Zeitschrift für Parapsychologie. 3. Heft. (März 1931.)
Weihwasserke&sel war gestern, nachdem er /erbrochen war, zusammengeleimt
worden und hing jetzt geleimt an seinem gewöhnlichen Platz. Bald nachdem
das Holzstück gefallen war, hörten wir einen Porzellangegenstand auf dem
Boden auffallen. Vis wir nachsahen, bemerkten wir, daß es der Weih Wasserkessel
war. Diesmal aber war er zersprungen, jedoch an einer anderen Bruchstelle
, als er geleimt worden war. Dieser Gegenstand, dessen feile gleith
nach dem Fall sich «och ganz warm anfühlten, konnte nur durch mediale
Kräfte geworfen worden sein, denn niemand hatte in der Mhe der Aufhänge-
stelle gestanden. Besonders überzeugend war das Erlebnis mit einem ovalen
Toilettespiegel. Dieser befand sich gewöhnlich in der Lade eines Naehl-
käslchens im Zimmer. Das Medium und die anderen Vugenzeugen, darunter
meine Frau und ich, waren mindestens 3 Meter \om ^Nachtkästchen entfernt.
Dann plötzlich ein Klirren, und als ich nachgab, lag der Spiegel unzerbrocheai
etwa i»j Meier \om iN acht käs tchen entfernt. Hin Mitglied der Familie Berijc
nahm den Spiegel — er war warm - und legte ihn \or meinen Vugen in,
die Lade des INaehlkästchens zurück und \ersehloß diese. Dann ging dieses
Familienmitglied \on dem Platze weg, etwa 3 Meter entfernt \om Macht-
kästchen. Kurze Zeil darauf abermals ein klirrendes Fallgeräusch und wieder
lag der Spiegel auf dem Boden an der gleichen Stelle wie früher. Diesmal
konnte ich mich genau überzeugen, daß der Spiegel aus der verschlossenen
Lade des ^lachtkäslchens gekommen war. Vier Tage später zerbrach der Spiegel;
die Scherben sind heule in meinem Belitz. Selten flogen mehrere Gegenstände
zugleich, in der Hegel nur einer, bald darauf wieder ein anderer.
Am häufigsten ereigneten sich nach den Beobachtungen der Spukhausbewohner
die medialen Wurfbewegungen im !\o\ember zwischen tyis Uhr und i5 Uhr..
Es gelingt natürlich nicht, mit einem oder mehreren photographischen Apparaten
das Fliegen der Gegenstände auf die Platte zu bringen, weil man -vorher
nie weiß, welcher Gegenstand gerade fliegen wird. Das Medium selbst ist
bei den belekinetischen Erscheinungen vollkommen wach, zeigt während der
medialen Wurfbewegungen keinerlei Absonderheilen des Verhaltens, es spricht
mit den Leuten, hört zu oder beschäftigt sich mit irgendeiner Handarbeit.
Plötzlich fliegt ein Gegenstand und wenn man rasch genug ist, ihn anzufassen
, fühlt er sich noch ganz heiß odei wenigstens warm an. Verletzt
\$jrde bisher niemand, auch der Kater und das kleine Grelerl /eigwn keine
Angst.
Abschluß der ersten Periode des Spukes.
Am %). \o\ember io/uj hielt ich den ersten öffentlichen Lichtbilder-
Aufklärungsv ortrag über die Spuk\orgänge in E. Bis dahin war ja genügend
Material beisammen. Ich besaß sechs \ufnahmen, die mit den Spukvorgängen
zusammenhingen und ganz Eggenberg — etwa ^oooo Einwohner — und natürlich
auch Graz selbst verfolgten die Vorgänge mit größtem Interesse. Ich
konnte die zahlreichen Vorfälle, wie ich sie von vielen verläßlichen Augenzeugen
gehört hatte, durch eigene Wahrnehmungen und Beobachtungen ergänzen
und bestätigen. Bei meinein Vortrag waren zahlreiche Augenzeugen der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0144