Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0186
iöo

Zeitschrift fiu Patapsvchologte. l Heft (Mai/ lUjj )

Laienbehaudkrs und des approbierten Vrztes kann ich nicht finden. Dei Li folg
kommt auf der gleichen Basis zustande Diese Basis i>t inational, ist der Glaubt
des Behandlers an sein Verfahien, ist dei (Haube des Kranken an die fleilkutM
und Heilkiaft des Menschen, dem er sich amerttaut. Was im ein/einen geschieht
, hat mu sekuudaie Bedeutung, unteistutzt die Wirkung.

Sichei spielen dabei \iele im Keimplasma überlieferte Erinnerungen i\ u
gramme) aus den Voi- und Urtagen der Menschheit ein»* große Rolle. Doch w'u
wollen uns an das Nächstliegende halten, wenigstens einiges herausgreifen.

1. Es ist kaum ein Zufall, daß die Wundei heilei fast niemals in den großen
Städten leben, daß Zeileis aus Wien, Steinum ei aus Dusseld<>tf aufs flache l and
fingen. Die alten Vlvsterienstätten, die Schulen dei Priesteratzte lagen auch
nicht an dei großen Straße. Die Muhe und dei lange Weg, das stundenlange
Watten sind eine gute Vorbereitung für den Ktanken.

2. Niemals fehlt dei religiöse tinschlag, auch dort nicht, wo anscheinend
technische Dinge das fehl heimischen wie in Galispach.

Alle W tuidei tätet, die ich kenne und die diesen Namen \ erdienen, fühlen
eine innere Beiufung. glauben, daß G>tt ihnen eine besondere Kraft verliehen
Im \X\u e/unmei des Hungeipastors las kh <Jen schönen Sptuch „Zweierlei kann
man nicht ohne Gott tun: I eid tragen und Kmder erziehen*4 Ich fuge noch als
Drittes hin/u: „Kiauke München behandeln."

> Dei VC underdoktoi hat Zeit fiu seine Kianken. Mau \ ergleiche das
Sprechzimmer unseies Pastors mit dem eines deutschen Kassenarztes, liier dei
Massenbettie b, das lasche Abspeisen des Kianken mit etntm Rezept, mit
fabnkniäßig hergestellten Tabletten, Stärkungsmitteln usw. Dorf freilich keinerlei
Diagnostik, ein gtoßer Fehler! Dafür abei eine sorgsame, in keinei Weise ab-
gehet/te Behandlung. „Behandlung" ist hiei ganz wörtlich zu nehmen, beeinflussen
mit den Händen.

Ikiwkes belichtet seht fesselnd \on den Zaubeiarzten dei Eskimos an det
Botingstraße In schweren fällen kommt ein Konsilium \on /wei Medizinmännern
/iistande. I He Eifolge sollen überraschende sein. Aber die Zauberei
übernehmen auch nickt mein als eine Behirdlun^ in /wei lagen.

\Vii können abschen \on der physikalischen Wnkung, sagen wir, euiei
Massage. Abei schon, daß ein Mensch den mit uns abgibt, er/eugt ein gewisses
Glucksgefuhl (Eiinnerung an die Mutterpflege oder, noch weitei zurück, an das
Anein-uuleuucken der Ui menschen untet dem «tutm- und legengepeitschtm
F eisendach?).

Ith selbst lasse mich / B. für mein i eben getn massieren, und glaube nicht,
daß die physikalische Wnkung allein ausschlaggebend ist. kh habe dasselbe
WoMheIngen beim llaatschueiden gehabt, und bedaure sehr, daß die Notwendigkeit
huite wei'fällt.

Doch jetzt wird der Leser mich auf einen gioben Widerspuicli aufmetksam
machen. Das, was tu Gallsp, ch und in gelingen in Grade am h in liahuenklee
gesohlt tu, ist doch etwas ganz andeies als eine Behandlung \on Mensch zu
Mens di. Dei Widerspruch ist leicht zu losen Die Menschen, die den Pastor
aufstehen, sind gtößtenteils Arbeiter, Bauein, einfiche, um ei wohnte Menschen
J)as Wundei, da. ihnen geschieht, ist, daß >mi Mensch dei höheren, geistigen
Schicht Zeit und liebe für sie aufbringt, ohne muh Duik zu fragen. Das öffnet
die SeeVn, macht sie beieit, dem 1 uhrer /u folgen. Das Umgekehrte in Galk-
paeh. Die Ktauken gehoien fast ohne Ausnahme den hohen n, gebildeten, wiit-
schaftlich bessei gestellten Volksschichten an. Sie sind bei äiztlichen Autoiitateu
gewesen, kennen iht i "iden, h tbeti \iel und oft Wider ptedietuks übet die Behandlung
gehört. Das Wundei liegt fur sie am andetm 1 ekle, ihte gesellsc'nft
liehe Stellung, ihte Kritik, ihre Peisonhchkeit aufzugeben, uirk . /ugehen in dei
Masse, sich widerstandlos dem Wunder /u beu>en, wie in det Kirclte skh du
Gläubigen \or Gott niederwerfen. NTiu so konneu sie ele, Behandlung, det He«
hing zugänglich gemacht werden Zcilets selbst Int dies sehr gut erkannt.
Er hat \oi einem Jahr mit sehr ei lieblichen Mitteln ein großes B'dtandlungshaus
gebaut. Ein leichtes wäre es gewesen, hier die Mnzelbehandlung durchzuführen
Es ist unterblieben, im Gegenteil die Zald det gleiehzeitig Behandelten 4< -
stiegen (um 100 1 W auf 200).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0186