http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0201
171
<lie sogenannte freie Willensbestimrnung ausschließt. So kann also von einem
Betrüge oder Betrugsversuche gar keine Rede sein. Es müßte denn sein, der
ganze Trancezustand sei nur ein vorgetäuschter. Ist dies aber nicht der Fall,
sondern der Trance echt, so besteht nicht die geringste Veranlassung, wenn etwa
ein Mediuni seine Hand aus der Kontrolle zieht oder sonst eine reglementwidrige
Bewegung macht, hierin eine Vorbereitung zum Betrüge sehen zu müssen
. Das Herausziehen der Hand ist vielmehr eine nicht gerade seltene Reflexbewegung
auf irgendeinen Reiz hin; denn ein Medium ist auch im Trance kein
Automat und kann nicht immer stundenlang still sitzen. Ein solches Loslösen
der Hand wird dann vom Kontrollierenden gemeldet und der Status quo ante
wiederhergestellt. Das Herausreißen aus der Kontrolle erfolgt ruckweise und
wird gemerkt — dafür ist ja eben die Kontrolle da — und die Erklärung
von Alberl Moll, daß das Medium seine Hand befreie, indem es allmählich die
beiden Hände der Kontrollierenden aufeinanderlege, ist eine gedankliche Konstruktion
, von der der Nachweis fehlt, daß sie im praktischen Versuche je
stattgefunden hat. Ich glaube auch nicht, daß sie bei wirklichen Medien je
s'altfinden kann, denn um ein solches Mancher aufzuführen, muß der Mensch
in gespanntem Wachlv»wußtsein, nicht aber im Trance sich befinden; dagegen
müßten die beiden Kontrollierenden, um es nicht /u merken, in Trance gefallen
sein.
Bei dem Medium, mit dem ich das um mir geschilderte Apportphänomen
erlebte, geschah das Sichloßreißen aus den haltenden Händen der Nachbarn
mit solcher Gewalt, daß ein Festhatten einfach nicht möglich war. Ebensowenig
wie man sonst jemandem, der schwer in einem körperlich unangenehmen
Zustande ringt, dabei noch die Hände festhalten kann. Ich bin natürlich
anfangs nur ungern von den ^orsuchsregeln abgewichen, indem ich außer dem
Loslösen aus dem Ziikel auch noch das Sich-Ybseils-Sel/m in einen bequemen
Sessel zuließ, habe mich aber dann überzeugt, abgesehen davon, daß ich es nicht
hindern konnte, daß alle äußeren l/mslände der Beweiskraft des geschilderten
Phänomene nicht den geringsten AKnruch tun. Und damit komme ich zu dem
Hauptpunkte dieses Vufsatzes, den ich dahin zusammenfassen möchte: Alle
wehten und großen Phänomene tragen i h r e Kontrollen in
sich selbst.
Durch den hellen Blitz, der da«: Zimmer für einen Vugenblick laghell
erleuchtete (ich bitte die Herren Kritiker, nicht bloß verschwommen von einer
..Lichterscheinung'* zu sprechen), war die anfängliche Dunkelsitzung eben keine
Dunkelsitzung mehr. Umgekehrt hätte der Blitz bei hellem Lichte ja kaum
v\ahrgenommen werden können. Durch das Abseits-Selzen war das Medium
vom Tisch, über dem der Blitz war und auf den die Gegenstände niederfielen,
außer jeder Reichweite entfernt und überdies von ihm durch die Kette der Zir-
kelsitzer getrennt. Den Ort, wo es war. hatte es bU zum letzten Augenblick
durch sein schweres Stöhnen und außergewöhnliche Zeichen von Unbehagen
im Trance, im Moment des Geschehens selbst durch einen entsetzlichen Schrei
kundgegeben. Wer unter diesen Umständen in meinem Zimmer, was ich
hi< rfür gern zur Verfügung stelle, ohne Vorbereitungen einen solchen Blitz mit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0201