Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0213
Haslinger: Eine Ehrenrettung berühmter Medien u. Abwehr unverdienter Angriffe, 183

Herrn Bester mann mit aller Bestimmtheit, speziell im
Falle Frau Silbefts, zurück. Ich verwahre mich als Akademiker, als
Lehrer an einer weit über Oesterreich hinaus angesehenen Anstalt und als
Forscher mit einer mehr als zwölfjährigen theoretischen und praktischen Verlrautheil
mit unserem Untersuchungsgebiet samt seinen Grenzgebieten dagegen
, >on einem von Kenntnis unbeschwerten jungen Mann endgültig falscher
Schlußfolgerungen geziehen zu werden.

Man sagt mir in Gra/er Parapsychologenkreisen nach, i«*h hätte weitgehendes
Verständnis für die negative oder über vorsichtige
Einstellung der „strengen Kritiker" übrig, obwohl ich
a,tif Grund jahrelanger Erfahrungen positiv auch zur
Paraphysik eingestelllt bin. Mit Freude bekenne ich mich auch
hier zu dieser Auffassung.

Persönlich durchdrungen von der Richtigkeit der schönen Mahnung von
Prof. Driesch auf dem Athener Kongreß zur Achtung vor dem Gegner, zur
gegenseitigen Toleranz, da ja gerade der Skeptiker unser Bundesgenosse sei,
möchte ich hier in versöhnlichem und vermittelndem Sinn
im Hinblick auf die vielfach verbitternden Auseinandersetzungen
der letzten Jahre in Sachen der Paraphysik
Stellun-g nehmen.

Für die bewährten Vertreter der streng kritischen Parapsychologonschule
trotz aller Gegensätze von Hochachtung erfüllt, muß ich jedoch zu meinem
tiefen Bedauern hier erklären, daß die ganze Art und Weise Herrn Theodor
Besteimanns, der uns als „besonnener und kritischer Forscher*' aufgeredet
werden soll, auch nach dem Urteil maßgebender Kenner diese „Achtung*
und „Toleranz" auf eine schweif Probe slellt.

Bester mann und die „streng kritische
Parapsychologenschule".

Gerade infolge meiner wirklich9 vorurteilslosen Einstellung auch gegenüber
den strengen Kritikern der Paraphysik der letzten Jahre, deren begründete
Einwendungen ich wiederholt energisch zu vertreten unternommen habe,
muß ich gegenüber Herrn Beslcrmann zur deutlichen Abwehr greifen. Jederzeit
willens, mich mit der berechtigten Kritik seitens der „streng kritischen"
Parapsychologen — unter selbstverständlicher Wahrung des eigenen Standpunktes
— auseinanderzusetzen, scheint es mir ein schwerer taktischer Fehler,
ja ein Grundirrlum zu sein, sollte Bestermanns Buch den „Positiven" als eine
Art Lehrbuch der strengen Schule empfohlen werden. Es hieße denn doch die
in den letzten zwanzig Jahren stark geförderte Erforschung auch der Paraphysik
auf einen elementaren Standpunkt zurückschrauben, es hieße über das
nach vielen Bedenken abgegebene positive Urteil zahlreicher hochangesehener
Forscher der ganzen Welt hinweggehen, wollte man den oberflächlichen Beobachtungen
und der nachweislich lückenhaften Kenntnis eines mit dem Gebiete
noch gar nicht vertrauten jungen Mannes eine solche Bedeutung beimessen.
Es muß jeden Positiven wundernehmen daß ein solches Werk, welches in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0213