http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0223
Haslinger: Eine Ehrenrettung berühmter Medien u. Abwehr unverdienter Angriffe. 193
stand zu ihrer Linken vor Dr. Z. Dieser suchte das Zimmer mit weißem
Taschenlampenlicht ab, nachdem „Margery" so gesichert worden war. Ungefähr
9./|5 Uhr schenkte Herr Fife auf „Walters" Ersuchen das heiße Wasser
ein, Dr. Z. sperrte die Tür auf, ließ Herrn Fife hinaus, und sperrte -wieder
zu. Er gab dann ein Stück bezeichnetes Wachs in die Schüssel und erhielt
darauf zwei Abdrücke, von denen einer der Daumen ,.Walters" ist (Fig. n).
Dr. Z. rief hierauf Herrn Fife ins Zimnuer zurück und später wurde eine
kurze Sitzung abgehalten, wobei der Kreis gebildet wurde von ,,Margery"
(noch immer an den Sessel gebunden), Dr. Z., Dr. Richardson, Mr. B. K. Tho-
rogood, Mr. Dudley, Mrs. Richardson, Dr. Grandon und Mr. Fife."
[Der Uebcrsetzer hat seinerzeit über diese Berichte übersichtlich hier,
Z. f. P. 1930. S. /i33/'i, referiert und auf die mustergültigen Sicherungen, sowie
den interessanten Versuch, die Fanatiker der Ilelfersheifertheorie zu
widerlegen, mit Nachdruck hingewiesen.
Mit Rücksicht auf eine im folgenden erwähnte Entgleisung Herrn Bester-
manns sei hier ausdrücklich hervorgehoben, daß der „Dr. Z." des obigen
Berichtes ein angesehener europäischer Parapsychologe ist, der bis zum Erscheinen
seines Sonderberichtes unbekannt zu bleiben wünscht, dessen Name
aber in der Gesellschaftskanzlei zu erfahren ist. Man gab ihm. als einem dem
Medium ganz Fremden, Gelegenheit, mit ihr allein — ohne Freund! — zu
experimentieren. Gleichwohl dasselbe günstige Ergebnis. Hat er sich nun getäuscht
oder hat auch er mitgeholfen?
Die sodann von de ßralh angeführten 12 Punkte, die Ergebnisse des
Kreises, der mit „Margery" experimentiert hat, während Bestermann „dies
nicht getan hat", sind vom Uebersetzer als besonders bedeutsam an der
oben erwähnten Stelle (S. 454) wörtlich angeführt worden; Unabhängigkeit
der Ergebnisse von der An- oder Abwesenheit bestimmter Teilnehmer, von dem
Ort, den Kontrollbedingungen sind ihr Hauptinhalt. De Brath fährt fort:]
„Diese (Feststellungen. Der Uebers.) sind nicht das „bloße Wort" der
Forscher; es sind die Folgerungen a^us dem ausführlich berichteten Beweis-
malerial, genau so wie der Spruch der Geschworenen nicht ihr bloßes Wort
ist, sondern die Folgerung aus dem Beweis verfahren.
Man vergleiche damit die Worte Bestcrmanns: „Es genügt festzustellen,
daß vom Beweisstandpunkt aus das Teleplasma „Margerys" vielleicht das am
wenigsten befriedigende ihrer Phänomene darstellt ... Viele Kritiker aber
nehmen an, daß im Hinblick auf die für die Hcrvorbring|ung der Daumenabdrücke
nötige Dunkelheit die Kontrolle unzulänglich ist, und daß der
Daumenabdruck durch das Medium selbst oder durch einen Helfershelfer hervorgebracht
wird unter Benützung vorher vorbereiteter Prägestempel. Im
American S. P. R.-Journal vom November iq3o lenkt der Herausgeber
die Aufmerksamkeit auf zwei einigermaßen ernste falsche
Darstellungen durch Herrn Bestermann. {Vom Uebers. gesperrt.)
Die erste bezieht sich auf den guten Glauben an den „anonymen Kapitän X",
von dem Herr Bestermann hätte wissen sollen und auch wirklich wußte, daß
es Kapitän Fife sei, dessen Name erst auf seine Erlaubnis hin angeführt
14
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0223