http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0251
Wagenschein: Parapsychologie des Alltags.
217
jeder für sich, auf andere Gedanken, ich, nach einer Weile: „Das letzte Kapitel
ist eigentlich gut geworden!" (Ich meine: das letzte Kapitel eines Aufsatzes,
den ich in den letzten Tagen geschrieben habe.) W. stellt erstaunt fest, daß
sie fast denselben Satz ganz kurz zuvor dachte, allerdings in ganz anderem
Sinn. Rekonstruktion der Gedankenketten: Links meine, rechts ihre Gedanken
, in der Mitte Ausgesprochenes:
Man müßte Geld haben!
Lotterie spielen?
Oder wie Geld verdienen? Eine skandina\ische Novelle
fällt ihr ein, in der Lotterie
eine Rolle spielt.
Mit meinem Aufsatz? Ton da kommt sie auf Hamsuns
Buch, das sie sehr liebt:
„Das letzte Kapitel."
Das letzte Kapitel ist eigentlich gut geworden!
Sehr merkwürdig nun: Gleich danach fällt ihr ein: Das Buch, das sie
liebt und an dessen Inhalt sie dachte, ist ja gar nicht „Das letzte Kapitel"♦
sondern „Die Landstreicher!" „Das letzte Kapitel' hat sie auch gelesen, aber
es gefiel ihr nicht sehr. Sie hat den falschen Titel zum richtigen Inhalt
gedacht.
Anziehung der Gedankenketten? Der fremde Gedanke maskiert sich als
ein eigener. Das gelingt nur durch eine Verwechslung. Selbständigkeita-
bestreben.
II. 29. November 1929.
Um den 1. Dezember herum pflegt eine Honigkuchenfrau zu kommein.
Sie steht an der Seite des Goethe-Platzes und verkauft. In diesem Jahre war es
gestern, es war allerdings diesmal ein Mann. Nachträglich erzählt mir W.:
„Ja, das hat sie schon am Morgen, ja schon am Abend vorher gewußt, daß am
andern Tag die Honigkuchenfrau* kommt (nicht allerdings, daß es ein Mann
isl)." Sie hat es etwa so gewußt: „Vch, morgen kommt ja die Honigkuchenfrau
. Schade, gerade, wenn K- abgereist ist!" Fast hätte sie es K. am Abend
vorher, ehe er abreiste, gesagt. Jedenfalls hatte sie Geld dazu eingesteckt, als
sie mittags zum Platz ging. Mir hat sie es nicht gesagt, weil es ihrsasicher
war als wie: ach, morgen ist ja Sonntag.
Daß die Frau oder der Mann in diesen Tagen kommen mußte, war klar.
Der einzelne Tag nicht. W. ahnte keineswegs die Situation voraus: Sie dachte
an eine Frau, wo es doch'diesmal gerade ein Mann war. Auch stand er auf
der anderen Seite des Platzes, wie sonst die Frau. Was sie wußte war nur,}
daß K. am ersten Tag seiner Abwesenheit dies versäumen würde.
Auf diesen Fall komme ich zum Schluß zurück.
III. i5. Dezember 1929.
Vor etwa 8 Tagen. Ich stehe auf. gehe zum Frühstück (in ein anderes
Haus), finde dort im Briefkasten einen nicht erwarteten Brief von TanteP.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0251