http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0285
&pufpf)änomem
ien okkulten 3Betttiterntur ftnben mir kein ^weites berartiqes 3.15erfe
IBunber nehmen batf, bafj ^rof. 33o^am)s 3Berk tu bie oerfd)iebenfteu Sprachen
uub bis feilte über 1000OO Sluflaqen erlebt f)at. Sank faqen mir fontit Gerrit
uns quo feinen früheren Arbeiten auf parapfticboloqifdjem (bebtet bekannt tft, baft
beutfdjer iibcrfcftunq btefee 2l?erk uorfinben, unb es ift l]oit anzuerkennen, baß
us ^Ritller in ^antberq i33at)crm, keine ^Hiibe unb Opfer fdjeiite, biefem
eine ifpn qebüfirenbe Sonn $u geben. ?>cba, ber fid) aud) nur mit pbüofopf)tfri)en
\tt ift qejantuqcn. firi) mit beu bis ins unfeine belegten Spafefdllen bekannt w
U natürlich wirb bas #nd) nix je Den ökkulttftifd) ^ntereffierten oon atkrqröfiter
unb bleiben. 313ic erarfmn e* besl)alb als unfere s]3fltd)t, biefes 3Ferk
empfehlen.
tief Jedeö Senf ett&ett 9llettf (ftett!
ö in feiner t>orsiigliä>en 3*uöftattun a
!i jeden 3Jüa)erftt}ranf -na
feera (dauern) $ifa>eret 43 Sfernfpreäjer 343
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0285