http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0366
318
Lichtwirkung. Der Lichteffekt ist trotz dem überhängenden schwarzen Tuch,
das die Hälfte des Kartonkastens nach hinten überdeckt, noch intensiv genug,
um eventuell störend zu wirken. Aus diesem Grunde wird zunächst weiteres
Verwender des „Emanoskopes" unterlassen. iN. 13. Um den Funkenübergang
am Apparat beobachten zu können, mußte seine „Funkenslrecke" gegen den
Beobachter gerichtet sein, weshalb der Lichtaustritl aus dem Kartonkasten nicht
zu verhüten war.)
Unmittelbar vor Schluß der Sitzung indessen nochmalige Kontrolle des
Funkenüberganges, und die letzte Konirolle vor dem \us«*inandergehen der
Beteiligten bzw. vor ihrem Verlassen des Versuchsraumes.
Bei der eisten dieser Beobachtungen, also während Z... noch anwesend
war: unzweifelhaft stärkere Lichtinlensität der „Funkenstrecke", als vor seiner
Gegenwart! Nach seinem „Abtreten** immerhin noch kräftiger Funkenübergang
und entsprechend starkes Leuchten, als Folge der im Hanne noch vorhandenen
Emanation, aber - - \or dem Verabschieden des Z.. war Funkenzahl
und Lichtintensität des Apparates entschieden um Erhebliches verstärkt!
Nun einiges über meine Wahrnehmungen bei Anlaß des „Teigbezuges*\
Dank der roten, über dem Eingang der schwarzen Vorhänge aufgehängten
Lampe war mit voller Deutlichkeit zu erkennen:
1. Das Oeffnen des Vorhanges (die beiden Tlügel weichen auseinander) und
das Heraustreten eines verkürzten Fingers von mittlerer Dicke und etwas
blasser Färbung.
2. Unmittelbar darauf legte sich dieser Finger auf den Band meines unter
die rote Lampe gehaltenen Gläschens, auf die Kante desselben — verschob
sich auf ihr rückwärts, wie wenn etwas abgestreift werden sollte an der
Glaskante; es drehte sich dabei der Finger nach beiden Seiten, so, daß
das Etwas auch von dm Seitenflächen des Fingers abgestreift werde.
Dieses Abstreifen am Glasrande wiederholte sich etwa fünfmal.
3. Nun wurde, etwa* weniger deullich, aber noch rmt zu erkennen, eine
ganze Hand sichtbar (etwas leuchtend), deren Finger von natüilieber
Wärme — über das Glaschen hinüber — auf meiner Hand, hinter dem
Gläschen, herum trommelten.
4- Ich halte nun, nach dem Verschließen des Gläschens und nach der Vuf-
forderung von Z. .., etliche Metallplättchen (Zink, Aluminium, Eisen,
Kupfer, Blei und Silber, von der Größe 90X20 mm und welche Lamellen
metallisch rein waren; fächerförmig ausgebreitet, unter die rote Lampe,
untei welcher nichts mehr zu sehen war von einer Hand oder voa
Fingern. Und wieder öffnet sich der Vorhang und der blasse Finger
bestreicht, etwas hastiger als zuvor, den Band des Glases, das obere Ende
dieser Plättchen und sofort trommeln wieder Finger — diesmal unsichtbar
— über die Pläüchen hinweg, auf meiner Hand. Nichts ist mehr
sichtbar: der Vorhang schließt sich.
Bezüglich des Verhaltens des mit dem Präparateti^läsehen'* und den
Metall-Lamellen erbeuteten ..Teleplasma*' folgendes:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0366