http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0479
Mattiesen: Der Austritt des Ich als spiritistisches Argument. 423
tion von der feigen Kranken völlig laut- und regungslos hingenommen: erst
nachträglich brüllte diese. Die Erklärung: „Die Patientin, von klein auf mit
Doppelgängerbildung behaftet, hatte ihren Körper verlassen und dem ganzen
Vorgang von außen her interessiert zugeschaut. Erst als sie in ihre alte Behausung
zurückgezogen wurde, kam es auf einmal zu dem vorher nicht vor*-
handenen Schmerzgefühl ... Ihr ausgetretener Doppelgänger war vollkommen
bewußt .. . *V
Den narkotisch ausgelösten Exkursionserfahrungen schließe ich diejenigen
Ertrinkender an, indem es ja möglich ist, anzunehmen, daß auch hier eine
während des Untergetauchtseins eintretende toxische Wirkung das verursachende
Moment bilde.
16. So berichtet z. B. Frl. Nora Alexander, eine Fast-Ertrunkene, von einem
„Gefühl, als badete ich in einem herrlichen Strom goldenen Lichtes ... und
im nächsten Augenblick trieb ich auf Luft dahin und beobachtete meinen Körper
, wie er tief unten von den Wogen umhergeworfen wurde, aber ohne Anteilnahme
an ihm ..." 2).
17. Ganz ähnlich lautet ein Bericht, den Hr. McDona, z. Zt. Mitglied des
englischen Parlaments, vor Jahren in der Londoner „Times" (Nr. 37 456) veröffentlichte
, worin er ebenfalls die Wahrnehmung seines eigenen Körpers
„von oben" während Fast-Ertrinkens beschreibt. Ich habe den von mir kopierten
Bericht verlegt und trotz vieler Mühe nicht wiedererlangen können, weshalb
ich mich hier auf diesen allgemeinen Hinweis beschränken muß.
Ich führe nunmehr einen Fall an, in welchem ein äußerst heftiger Schock
den Anlaß zur Hinausversetzung gegeben zu haben scheint. Dieser Bericht
stammt gleichfalls aus der Feder des Dr. Marcinowski, bezieht sich aber auf
ein eigenes Erlebnis, was uns bei der anerkannt scharfen und gewissenhaften
Beobachtungsgabe des Verfassers natürlich von besondrem Wert ist.
18. Dr. Marcinowskis Erfahrung ereignete sich während eines Sturzes mit
dem sich überschlagenden Rade, herbeigeführt durch ein ihm erst im letzten)
Augenblick sichtbar werdendes Hindernis: „Und nun beobachtete ich etwas
ganz Eigentümliches. Mein Bewußtsein war außerhalb des Körpers
orientiert und blieb etwa 60cm oberhalb von der Stelle im Raum haften,
an der ich mich befand, als der Schreck über den unvermeidlichen Sturz ...
mich traf. Ich sah mich klar und deutlich und verhältnismäßig ruhig vom
hinten, sah Rücken und Hinterkopf, sah den ganzen Sturz, auch das hintere
Rad von rückwärts her — kurz alles. Dabei wußte ich, daß ... ein schwerer
Schädelbruch unvermeidlich wäre. Zugleich aber war in meinem Bewußtsein
dort draußen die Vorstellung gegeben, das dürfe nicht sein und würde auch
nicht sein. Von dieser klar bewußten Instanz aus — so hatte ich das Gefühl —
wurde der Sturz nun so gelenkt (daß nur eine Spaltung des Beckenring9 an
der Symphyse die Folge war) ... *)."
Endlich besitzen wir — was von sehr bedeutendem Interesse ist — Be-
0 Z. f. P., 1929, S. 732.
2) Occult Review, 1907, S. 297 f.
*) Z. f. P., 1926, S. 732.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0479