http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0509
Kleine Mitteilungen.
453
eines besonnenen Spiritismus mit Ruhe und Festigkeilt in der Zeitschrift vertreten
habe", so wird es auch fernerhin von der eingenommenen Richtlinie kein Abweichen
geben. Nur so dürfte sich die Hoffnung eines der bekanntesten deutschen
Forschers verwirklichen, daß bei einem späteren Jubiläum „die Metapsychologie
als ein unangefochtenes Glied im Organismus der Wissenschaften dastehen möge,
ihrer ungeheuren Bedeutung für den Aufbau einer Weltanschauung entsprechend".
S ü n n e r.
Die Gesellschaft für Volksbildung in Berlin NW 40, Lüneburger Str. 21, gibt
ein Jahrbuch heraus für das deutsche Vortragswesen, in dessen letztem Band
auch Herr Gubisch verzeichnet steht, über den wir im letzten Juniheft einige Mitteilungen
brachten. Die genannte Gesellschaft muß selbstverständlich allein
beurteilen können, was sie von ihrem Standpunkt aus unter „Volksbildung" versteht
, und welchen Vortragenden sie das dazu nötige geistige Rüstzeug und die
Wissenschaftlichkeit zutraut. Hinsichtlich eines früher oft von uns genannten
Volksbildungsredners, nämlich des Herrn Landgerichtsdirektors Hellwig in Potsdam
, scheinen hier in neuester Zeit doch Bedenken entstanden zu sein, sein Name
fehlt nämlich in dem augenblicklichen Jahrbuchi.
Sollte vielleicht seine Sachverständigkeit inbetreff Parapsychologie und ähnlicher
Gebiete doch auf einige Zweifel gestoßen sein, oder sollte gar eine Einwirkung
höheren Orts hier vorliegen?
Wir sind leider nicht in der Lage, diese sehr interessante Frage beantworten
zu können. S ü n n e r.
Die Front gegen den Negativismus einer Gruppe in der englischen S.P. R.
Bekanntlich sind außer in den führenden deutschen Fachzeitschriften — z. T.
schon vorher — in Fachblättern in Oesterreich, England, Amerika und Holland
Stimmen entschiedener Abwehr des einseitigen Negativismus der englischen
S. P. R. gegenüber der Paraphysik laut geworden.
Nun hat für Italien Dr. Emilio S e r v a d i o im Leitartikel des Mai-
heftes von „Luce e Ombra" die jüngsten Kämpfe etwas näher beleuchtet. Nach
Aufzählung und kurzer Betrachtung der Streitfälle und Gegensätze (Margery,
Valiantine, Millesimo, Winnipeg, Price-Schneider-London, Strengkritische Para-
psychologenschule, Bestermann bei der S. P. R.) bespricht Dr. Servadio nach
Anführung des von B r a d 1 e y in Broschürenform gegen die jetzige S. P. R.Verwaltung
vorgebrachten Materials besonders die überkritische und feindliche
Einstellung Bestermanns zu Median und Forschern, die Wirkung seiner Reiseberichte
, seines Buches und seiner Kritiken, die eine Lawine von Abwehrschriften
hervorriefen und hervorragende Forschier zu ablehnenden Aeußerungen veranlaß-
ten. Im Hinblick auf diese Umstände denkt auch Dr. Servadio mit Besorgnis
an den Kongreß 1932, der bekanntlich wegen der Feier des 50 jährigen Bestandes
der S. P. R. in London stattfindet. Haslinger.
Reorganisation und Erweiterung des National Laboratory of
Psychical Research in London.
Nachdem die Britische S. P. R. das hochherzige Angebot von Mr. Harry
P r i c e, seine Gesellschaft mit der ihren zu verschmelzen und ihr seine Bibliothek
und Apparate zu schenken, merkwürdigerweise abgelehnt hat, wurde
das National Laboratory einer gründlichen Neuorgamisation und Erweiterung
unterzogen. Es ist jetzt in hellere Räume im Erdgeschoß des Hauses 13 d Roland
Gardens in London umgezogen. Neben dem Sitzungszimmer wurde ein besonderer
Raum für die Sekretärin eingerichtet, die jetzt also nicht mehr die Protokolle
im Sitzungszimmer zu schreiben hat, nachdem sie bei den Versuchen mit
Rudi Schneider als Helfershelferin verdächtigt wurde. Sie steht mit Hilfe von
Kopfhörern in telephonischer Verbindung mit dem Sitzungsleiter im Sitzungszimmer
und bedient von ihrem Zimmer aus bei hellem Licht die Schaltvorrichtungen
für die Beleuchtung und elektrische Kontrolle im Sitzungszimmer, ebenso
auch das Diktaphon. Das Grammophon im Sitzungszimmer wird elektrisch
betrieben.
Die Mitglieder des Laboratory kommen am ersten Mittwoch jedes Monats
zusammen zu Vorträgen oder Diskussionen. Mitgliedsbeiträge in einer bestimmten
Höhe sind nicht festgesetzt, doch sind freiwillige Spenden jederzeit äußerst
willkommen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0509