http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0541
Mattiesen: Der Austritt des Ich als spiritistisches Argument. 481
Schlußwort von Florizel von Reuter.
Bei den liier geschilderten tollen Phänomenen fällt zunächst, wie bei den
meisten ähnlichen Erscheinungen, der ausgesprochene schabernaekartige böswillige
Charakter des Spuks auf.
Leider geht aus dem Bericht nicht hervor, wer als Spukagent gelten soll,
ob eins der Kinder des Herrn Drs. oder ein Hausangestellter die treibende
mediale Kraft geliefert haben könnte.
Besonders auffallend ist das .Abblasen" des Spuks. Die in den verschiedenen
Räumlichkeiten ertönende Stimme, die das Wort „Beschluß" überall ausruft,
macht den Eindruck eines leitenden Generals", der die unter seiner Leitung
arbeitenden Kräfte abbaut und zum Rürk/ug befiehlt.
Ein Einblick in die Originalveröffenllichung de* Dr. Gerstmann, falls dieselbe
noch käuflich existiert, würde vielleicht manchen für die Parapsycholosrie
interessanten Punkt entdecken.
Weltanschauliches und Theoretisches.
Der Austritt des Ich als spiritistisches Argument.
Von Dr E. M a 11 i e s e n . Gehlsdorf bei Rostock.
Schluß.
Im vorstehenden sind \i Fälle von Hinausversetzung des ich dem Leser
vorgelegt worden. Sind das viele, oder wenige? Wenn ich bedenke, auf Grund
wie geringer Literaturkenntnis, wie flüchtigen Suchens und Fragens diese
Sammlung zuslandegekommen ist, so gelange ich zur l Überzeugung, daß eine
soigfältige Durchforschung der \kten unsrer Wissenschaft und systematische
l mfrage die Zahl sehr rasch in die Hunderte ansteigen lassen würde. Die
Exkursion winde sich dann nicht als seltener Ausnahmefall, sondern als leidlich
\eibreitete* Erlebnis erweisen1). — Diese bestimmte Aussicht erleichtert es
uii9 auch, darüber wegzuselm, daß die vorgelegten Berichte keineswegs durchgehend
.* die wünschenswerte Zuverlässigkeit als psychologische Dokumente besitzen
. Die Befähigung der Subjekte zu vollgültigem Zeugnis kann in manchen
Fällen bezweifelt werden und bleibt in vielen Fällen ungewiß: auch ist der
zeitliche Abstand zwischen Erlebnis und Bericht nicht selten so groß, daß selbst
für gule Zeugen die Einwirkung von Fehlerquellen nicht ausgeschlossen werden
kann. Inoessen vermindert sich das Gewicht dieser Bedenken, wenn die
Berichte in ihrer Gesamtheit überblickt werden. Ihre reberein Stimmung
in seltsamen Einzelheiten, die gerade unter metapsycholoyisehen Gesiehtspunk-
*) Tür weitere literarische Hinweise und Berichte über eigene Exkursionserlebnisse
wäre ich sehr dankbar. — In der nach Einreichung dieses Aufsatzes
erschienenen Juni-Nummer der Zeitschr. f. metaps. Forschung berichtet Dr. K. Ku-
chynka zwei Fälle von Exkursion, von denen der erste hinter Nr. 5, der zweite,
der die Wahrnehmung vorher unbekannter Tatachen zeigt, hinter Nr. 28 der
obigen Reihe einzuordnen wäre.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0541