Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0579
II» *■ f «

Bruck: Sensitiver oder Medium?

515

sich darüber Sorge gemacht. Ihr Mann
läßt Ihnen sagen, der Brief ist geschrieben
worden mit der Absicht, daß
Sie wieder zurückkommen sollen [ wohl
nach Amerika]. Aber der Mann [wohl
von Maggie] will nicht.

38. Die Schwester spricht auch.

39. Der Name Paul wird genannt.
Ein jüngerer Mann, Jahre.

38. (Richtig. Sie ist tot.)

39. (Paul ist Frau G.s lebender
Schwiegersohn. Das Alter ungefähr
richtig.)

40. (Richtig. Pauls Mutter ist tot.)

4o. Seine Mutter ist mit. Sie grüßt.
Sie zeigt Liebe.

Hier sind gar keine Fehlleistungen. Wenn auch Frau C. an diese vielen
Personen gerade nicht gedacht haben will, so bleibt natürlich die Wahrscheinlichkeit
eines telepathischen Absaugens aus ihrem Vorratsbewußtsein auch
hier gegeben. In ähnlicher Weise bieten auch die zunächst verblüffenden Fälle
mit den beiden Töchterpaaren Ruth und Maggie keine Schwierigkeit (Kontrast-
Telepathie bei Experimenten).

/|ia,b, c, d. Eduard spricht zu dem
großen schlanken Herrn [Herr D., der
neben mir sitzt]. Es ist ein Geist mit
Namen Eduard. Es ist ein Johannis
hier. Er war sehr religiös. Es sind
vielleicht ein Dutzend hier, die zu ihm
wollen. Zunächst nur zwei.

Eduard ist verhältnismäßig kürzlich
hinübergegangen.

42. Es kommt jemand mit Namen
Emil.

43. Es [Emilie] ist die Schwester.
Er [Fletcher] hat sehr viele, die zu
Ihnen wollen. Alle schreien. Es ist
fürchterlich.

44. Jemand mit Namen Elisabeth ist
auch da.

/i5. Haben Sie noch einen Bruder?

46. Wer ist Karl? Der Vater spricht
immer und sagt Fletcher die Namen.

47. Ihr Vater war ein sehr intelligenter
Mann.

48. Er hat nur ein bißchen Englisch
gekonnt, aber mehr als Sie.

41 a. b, c, d. [Diese Aussagen sind ein
wenig durcheinander geraten, weniger
durch einen Stenogrammfehler, als
wohl infolge mehrerer gleichzeitiger
Impressionen Fords.

Eduard ist Herrn D.s im Kriege gefallener
Freund, ein Pastorensohn, der
selbst Pastor werden wollte. Johannes
hieß der Vater des Herrn D.]

'12. (Herr D. sagt, er kenne nur eine
Emilie.)

43. [Laut Kommentar D.s ist Emilie
die verstorbene Schwester seines Vaters
Johannes.]

44.

(Ja.)

[Eine Schwester von Emilie und Johannes
.]

45. (Er lebt noch.)

46. (Karl ist der Mann von Emilie.)

47. (Ja. Er war Arzt.)

48. [Stimmt]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0579