http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0581
Bruck: Sensitiver oder Medium?
517
60. Sie werden bald nach dem Norden
gehen.
61. Hat diese Reise irgendeine Beziehung
zu der Krankheit Ihres Bruders
? ... Er hat einen furchtbaren
Schmerz im Kopf.
6«?. Jemand soll die Zähne mit
Röntgenapparat untersuchen, das wird
helfen. Die Infektion im Kopf kommt
durch die Zähne.
60. (Ja, übermorgen.)
[Nach Schweden.]
61. (Das ist Adolph.)
[Kommentar: Adolph lebt auf dem
Lande, ist sehr krank. Schütteln - -
wohl des Kopfes.]
(Frau D. sagt, es gelang ihr nie,
den Bruder zur Behandlung seiner
kranken Zähne zu veranlassen.)
Neben einem belanglosen f ishing (61) ist hier, wofern es überhaupt noch
einen Sinn hat, von Telepathie zu sprechen, so ziemlich alles auf eine telepathische
Benutzung von 'Bewußtseinskomplexen der Frau D. zurückführbar.
Auch Alma für Maja hat Ford kaum durch ,»Verhören** von Fletcher, der
ja Maja wie M e j a aussprechen würde, wogegen Alma aus dem Munde eines
Amerikaners wie Ahma gehört wird. Bei einfach telepathischer, also nicht
akustischer Uebertragung von Alma für Maja könnte es sich dagegen um eine
der experimentell bekannten Annäherungen an das Richtige handeln
, genau so, wie vorher (18 und 28) die beiden Kusinen für eine Freundin
, resp. für eine Tante gehalten worden waren.
Beachtlicher ist 62, die Zurückführung der schweren Krankheit des Bruders
auf kranke Zähne. Natürlich kann Ford diese diagnostische Möglichkeit:
„Schütteln bei Zahnkrankheit" nicht von Frau D. genommen haben
, die einen solchen Zusammenhang gar nicht kennt. Aber der Amerikaner
Ford kann ihn sehr leicht kombiniert haben. Denn von einem Amerikaner (Dr.
Rosenow, Rochester, Professor an der berühmtesten Klinik der USA.), und zwar
gar nicht lange vor unserer Sitzung, war diese neue diagnostische Methode veröffentlicht
worden und erregte, zunächst in Amerika, wegen der Röntgen-
durchleuchtim«; der Zähne bei allen möglichen Krankheiten des Körpers das
allergrößt Vufsehen. Nichts lag näher für Ford, als bei der Kopf krankheil
Adolphs diese Dinge, bewußt oder unterbewußt, zu assoziieren.
63. Für Herrn E., den Besitzer der 63. (Ja: wahrscheinlich der frühere
Wohnung, ist jemand da und sagt:
Ich habe mich selbst umgebracht.
|Später:] Er hat sich aus Verzweiflung
über die ganze Geschichte umgebracht
.
64- Vher er sagt: Ich bin wie ein
Prinz. Aber ich war treu meinem
Kaiser. Er war Monarchist.
65. Sie sind auch Monarchist.
Besitzer des Hauses.)
[Er ging 1914 nach Holland. Weiteres
, Genaueres unbekannt. 1 Wahrscheinlich
tot.]
6'|. (Ja.)
65. (Ja.)
[Die Ausstattung des Sitzungszimmers
weist allerdings darauf hin.]
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0581