Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0583
Bruck: Sensitiver oder Medium?

519

Hier finden wir wolil meist Fehlleistungen und Kombinationen. Der dichtende
Inder Camillo mit seinem Turban gehört bestimmt zu jenem ,,belang-
losen Gerede, das ja einen Bestandteil jeder Transsitzung
ausmacht'* (Mattiesen).

Ziemlich wertlose Botschaften erhält auch Herr F., trotzdem er selbst
Spiritist mit vermeintlich medialen Kräften ist.

So. Jemand wie ein Bruder ist da. 80. (Der Bruder lebt aber noch.)

81. Sie haben auch einen Bruder in
der Geisterwelt. Ihre Mutter hat ein
kleines Kind verloren. Es kommt mit
Ihrer Mutter. Sie grüßt Sie als Sohn
und deutet auf das Kind, als sei es
Ihr Bruder.

82. Hat jemand den Ring abgenommen
?

83. Die Mutter sagt, Sie sollen ihn
behalten. Ihre Mutter ist nicht in der
Geisterwelt; aber den Ring sollen Sie
nicht wegnehmen.

84. Sie hatten einen Onkel in der
Geisterwelt.

85. Dann weiß es Ihre Mutler. Sie
hat einen Bruder in der Geisterwelt.

81. (Herr F. weiß nichts davon und
sagt schließlich aus Höflichkeit: Es ist
möglich.)

[Herrn F. ist anscheinend auch später
keine Verifizierung dieses Punktes
gelungen.]

82. [Frau G. hatte soeben an ihrem
Ringe nur gedreht, betrachtete abei
diese Frage als einen ihr geltenden
symbolischen Hinweis auf ihre be\or-
stehende Scheidung.]

83. [Die Mutter nimmt an der Sitzung
teil.]

8'i. (Nein.)

85. [Frau G. erfuhr erst nachher,
daß ihre Mutter einen ganz kleinen
und ihr Vater einen zwölfjährigen
Bruder \erloren hat.]

Vortrefflich ist hier die telepathische Einstellung zu dem Drehen des
Ringes als einer die Ehescheidung symbolisierenden Handlung. Das wäre ein
Gegenbeispiel zu der symbolischen Wiedergabe eines telepathisch erfaßten Vorgangs
. Noch klarer wird aber der telepathische Mechanismus des Ganzen durch
den ausdrücklichen Hinweis Fords auf die noch lebende und anwesende Mutter
der Frau G. Soll hier Ford nicht unmittelbar auf Inhalte einer anwesenden
Person reagiert, sondern seine Kenntnis erst auf dem Umwege über einen
Spirit bezogen haben? Hier braucht wirklich kein Geist, sondern (mit
Driesch) eher der Scholastiker zitiert zu werden: entia non sunt
creanda praeter necessitatem.

86. Für Grace kommt jemand. Sag' 86. [Grace ist Frau H., vermeintlich

Florence, der Schwester, die in Kalifornien
lebt, daß ich glücklich und
vollkommen zufrieden bin.

selbst medial veranlagt, zu der oft
ein Spirit kommen und ihr Botschaften
nach Kalifornien für seine Schwester
Florence auftragen soll.]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0583