http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0635
Vogl: Das Geheimnis der Karten.
559
genden Blatt Papier inkshändig in sicheren Strichen skizziert, manchmal mit
einer Beigabe. So wurde anläßlich der Herz-Sieben ein kleines Mädchen gezeichnet
, das die Karte in der Hand hält. Herz-Sieben bedeutet nämlich in der Svmbol-
spräche der Karlen werdendes Leben. Anläßlich einer Fünf-Schilling-Note wurde
zunächst eine Zigarette gezeichnet, darunter ein Rechteck mit der Insohrifl
„5 Schillinge" — vielleicht weil das RekJamebild auf der Schachtel der
Khedive-Zigaretten, die das Medium mit Vorliebe raucht, einer Fünf-Schilling-
Note ähnelt. Bei einem Holzwürfel mit der Sechs nach oben schreibt das
Medium: „Höchster Wurf". Ein Handschuh wird in seinen Umrissen richtig
wiedergegeben. Eine zehn Zentimeter lange zylinderförmige Taschenlampe wird
zunächst als Zeppelin mit Z R III gezeichnet, schließlich durch von der Spitze
ausgehende Strahlen richtig charakterisiert. Ein Browning wurde zunächst als
totes Tier" vermutet, dann aber glaubt das Medium Feuerblitze zu schauen,
einen Knall und Lärm zu hören und redet nun von Metall und Waffe, die in
einem Abwehrkampf benutzt worden sei. — Ich übergehe die weiteren wohlgelungenen
Versuche. Eines wurde vom Medium als ihm äußerst unsympathisch
sofort abgelehnt: es handelte sich um ein Stückchen Magen eines ermordeten
Kindes in Spiritus. Nicht gelangen zwei von mir ang stellte psychometrische Versuche
. Zwar wurden die betreffenden Gegenstände (ein Fingerring und ein
kleines Emblem) bis in Einzelheiten genau beschrieben, jedoch ihrer allerdings
ganz seltenen und nur mir bekannten Herkunft nach nicht erkannt. — Bei
den Hellsehversuchen slöite den Skeptiker die Glaskugel. Auf meine Frage,
weshalb diese Kugel, wurde mir von Dr. Langer, der während dieser Vorführungen
in einer Ecke des Zimmers saß mit dem Rücken gegen uns, erklärt:
das Medium sei daran gewöhnt, die Kugel sei ein „Normalisierungsgegenstand",
,.zur Normalisierung seines Empfindens".
Nicht in Gebrauch war die Kugel bei einem Karlenexperimont, das zu dem
Merkwürdigsten gehört, das ich gesehen habe. Auf den Tisch vor das mit den
beschriebenen Augenbinden versehene Medium wurde eine der letzten Nummern
des Grazer ,,Volksblattes" gelegt, beim ersten Experiment mit der Kopfseite,
bei den beiden folgenden mit der Reklameseite (mit ihren vielen großen Buchstaben
). Aus einem verdeckt1) auf dem Tische ausgebreiteten Pikettkartenspiel
(3a Blatt) — das einer der Professoren mitgebracht halte und das ich selbst
erst dem Originalverschluß entnahm, hieß mich nun das Medium eine Karte
ziehen und dierelbe unangesehen verbergen. Ich tat dies mit aller Vorsicht,
schob die Karte auf der Tischoberfläche an mich heran und steckte sie dann
in meine rechte Rocktasche. Ich saß rechts vom Medium, neben mir Professor
S., der skeptischste von allen; sonst war niemand in meiner Nähe; die Sokerzige
Lampe brannte, die Hände des Mediums waren immer sichtbar auf dem Tisch.
Das Kartenspiel wurde beiseite getan, dem Medium ein Bleistift in die Hand
gegeben, den es mit drei Fingern oben hielt und mit der Spitze auf die Zeitung
ansetzte. Nach vier bis fünf Sekunden wurde der Bleistift in allerlei Bogenstrichen
— fast ohne Pause — von Buchstabe zu Buchstabe geführt, die ein-
l) „Verdeckt" heißt natürlich immer: mit der Rückseite nach oben.
' 37*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1931/0635