Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0020
Zeitschrift für Parapsychologie. 1. Heft. (Januar 1932.)

bestätigt ist, was in der Todesminute an den Organismen noch heil gewesen
ist. Es läßt sich also auch bei einem längst Verstorbenen der Befund der Todesminute
— positiv und negativ — auf das Genaueste feststellen. Handelt es
sich um ein Bild aus der Kinderzeit, so bleibt trotzdem — wenn der Betreffende
auch als Greis gestorben ist — die letzte Lebensminute für immer vergegenwärtigt
."

Das mag nun wieder wie unwürdige Faselei klingen. Ich habe deshalb auch
in dieser Richtung eine Reihe von Versuchen mit Käthe G ü n d 1 unternommen,
die durchwegs zu einem befriedigenden Ergebnis führten.

Im folgenden lasse ich einige Diagnosen folgen, die Käthe Gündl nach
Lichtbildern gemacht hat, und die ich während ihrer Aussage rnitstenographiert
habe. Ich wähle wegen Raummangels nur wenige aus und hebe aus demselben
Grunde nur die auffallendsten Konslatierungen hervor.

Diagnose:

b) Rechtes Knie Rückschläge. Das
Leiden sitzt unter der Kniescheibe.

I. Nach Bildern nochLebender.

Erläuterung des Verfassers:

1. Bild eines dreijährigen Knaben. Der Abgebildete ist derzeit über
6o Jahre alt.

a) Linkes Ohr: AR.1) Patient2) begann in seinem 3o. Lebensjahre
im linken Ohr schwerhörig
zu werden und ist derzeit auf diesem
fast laub.

Patient zog sich im Alter von»
19 Jahren als Reiter durch Sturz mit
dem Pferd eine Verletzung des rechten
Knies zu, in deren Folge er eine«
traumatische Kniegelenkentzündung
erlitt.

Patient hatte im Alter von etwa
f\o Jahren eine linksseitige Rippenfellentzündung
.

Patient hatte zur Zeil der Diagnosli-
zierung des Bildes einen akuten Magen
- und Darmkalarrh.

2. Bild eines Fünfzigers, aufgenommen kurz nach dem Kriege.

c) Rippenfell links A R.

d) Magen und Gedärm AR der inneren
Wandungen.

a) In beiden Kiefern heftige Rückschläge
.

b) Magen AR. Es scheint eine infektiöse
Sache zu sein. Bauchfell A R.

Patient erkrankte am Tage nach der
Diagnoslizierung an einer beiderseitigen
Kiefernentzündung.
Patient hatte im Kriege einen Stich in
den Magen erhalten, infolge dessen er
eine infektiöse Bauchfellentzündung
erlitt.

1) „AR" bedeutet sehr starke Rückschläge.

2) Ich bezeichne die durch das jeweilige Bild Dargestellten der Kürze halber

als „Patienten".


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0020