Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0021
*

v. Liszt: Käthe Qündl, ein medizinisches Medium.

3. Bild einer sechzigjährigen Frau.

a) Unter der linken Brust Rückschläge
.

h) Ring- und Kleinfinger der linken
Hand Rückschläge.

c) Diese Frau hat sehr viele Kränkungen
mitgemacht.

Patientin hat vor Jahren einen
Selbstmordversuch mittels Revolvers
gemacht. Die Kugel sitzt noch verkapselt
in der linken Brustseite.
Die bezeichneten Finger waren vor
Jahren gebrochen.

Selbstmordversuch infolge von Kränkungen
.

II. ^iach Bildern Verstorbener.

i. Bild einer mit 96 Jahren verstorbenen Frau, aufgenommen 3*a Jahre
vor ihrem Tode. Diagnose 101/2 Jahre nach dem Todestage.

a) Gehirn starke Rückschläge.

b) Die Bronchien A R.

c) Sie hat große Kränkungen mitgemacht
. '

d) Im linken Bein vom Becken ausgehend
A R.

e) Rechter Arm V R.

Patientin litt an Sehstörungen, die
ihre Ursache in senilen Veränderungen
im Gehirn hatten.

Todesursache: Patientin litt an einem
starken Bronchialkatarrh und starb an
Erstickung.

Entspricht den Tatsachen.

Patientin war ein Jahr vor ihrem
Tod gestürzt, hatte sich den linken
Fuß (ganz oben) verletzt und ging
seitdem schwer.

Patientin hatte sich io Jahre vor
ihrem Tode den rechten Arm gebrochen
.

Bild einer mit 67 Jahren verstorbenen Frau, aufgenommen im Alter
von »f Jahren. Diagnose 1 Jahre nacli dem Todestage.

a) Hat große Kränkungen mitgemacht.

b) Im Querdickdarm V R bis zu seinem
Ausgang. Magen, Dünndarm
und Bauchfell heftigste Bewegung.
Leber: AR.

c) Im Hals A R.

Patientin hatte ihren Gatten und vier
Kinder verloren.

Todesursache: Ein kindskopJ'großes
Karzinom im Dickdarm mit Metastasen
.

Der Hals war in der letzten Lebenszeit
schwer affizierl.*)

l) Ich legte Käthe Gtindl, ohne den Zusammenhang mit dem Lichtbilde zu
erwähnen, eine von der Patientin in deren letzter Lebenszeit geschriebene Karte
vor. Diagnose nach der Schrift: „Der ganze Dickdarm AR. ebenso der ganze
Verdauungstrakt. Leber AR. — Hat sich sehr viel gekränkt."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0021