http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0122
Drittes Heit.
Marz 1932
Berichte über Spontanphänomene.
Spukphänomene in einer Gebirgshütte.
\(iu II <mI<1« W a a n e 1 . Linz a. l> (Obu-Oesteneieh>
r
Im Sl.-Maria- und Sl.-Josefs-Kalender für das Jahr 1900, Magenfurt, Verlag
der St.-Josefsbücherbrüderschaft. findet sich ein Berieht über einen Geister-
spuk im La>antlal, Der Untertitel lautet: Eigene Erlebnisse von Richard
Aiehelburg, Gendarmerieinspektoi i. B.. in Maria-Wörth am Wörthersee in
Kärnten.*4 Der Verfassei i>iht ah Grund für .seine Beliebte an. daß er durch da*
Erlebte zur l eberzen*mng kam. daß es ein Weiterleben nach dem Tode gibt,und
mm will er seine Erlehmsse als Beweise hierfüi seinen Mitmenschen bekanntgeben
. Was er er/ahlt ist alludings so interessant, daß es wohl verdient, aus
seiner Verborgenheit in einem ziemlich wenig bekannten frommen Provin/-
kalender herv01 gezogen zu werden'
Wo die Saualm »regen das Lavantlal auslauft, Hegt der Ort und die Gemeinde
Lading. 1 nler der Mm befinden sich eine alte und eine neuere ilolz-
hutte; elftere wai liuhei Wohnun» der Kohlenbreimer und Holzarbeiter, und
ist jetzt ein Stall In dei neueren wolmle du Ja<»er Olli siml Frau und Kindein
, wovon das älteste Madehen, Ida. elf Jahre zählte; lerner zählte zur Familie
die alle Mutier und ein durch Lungcnktankhcit imalider Veiwandtet. Zu
*
d(Mi Hütten lührt kein direktei Fußweg, sondern nur etliche sich kreuzende
Fußwege Die Hütten heißen .Ladingcr Ginoanhütten
Im Nmiiiior Mji7 uluhi Inspekloi \iehelbm<j \on du Leuleu von Lading,
daß es beim Jager Olli ..geistere'*. Di«1 Familie habe 'hier und Nacht keine
Buhe. Nach antanirlichu < deichifulh^keit erdachte das Inteiesse des Beamten,
und er Miehle mit dem t lunundevorslehu Franz Buehhaui und mit dun Eisalz-
gendaimen Friedrich Gemo^ni««: die Hütte aul. Dies war «im r> November
1017 um '1 l hr nachmittag
\ on der Jasrersficiu OfH erluln Inspektot \ dann im Gespräche folgendes
, /u Beginn des Weltkrieges sei einmal so Gewaltiges von außen in die Hütte
gefalnen. daß dii an du Innenseite» du llolzwand aufgehängten (•egenstände
veg»pi'mtrt n seil diesem Vbenü sei bei Fa». aber besonders de«« Nachts, in du
Hütte kein«» Buhe mehr Vm meisten werde die kleine Ida geplagt, besondets
nacht« in» Bett, auch dm eh Bisse De r Geist befasse sieh mit ('nfu». Herum-
werfen von Geiremlaiiden >der Zusammentragen derselben auf einen Haufen.
Absperren von Puien usw. \nch sei einmal der «roße <chwere Tisch aufgehoben
7
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0122