http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0208
Haslinger—Walter: Der Positivismus. 179
symbolhaften Charakters und wegen anderer Eigentümlichkeiten, die an den
Mechanismus der Verdichtung und Verschiebung denken lassen, geradezu Produkten
des Unterbewußten wie im Traum und im neurotischen Symptom."
Dazu kommt die automatische Wiederholung der Vorgänge, der neurotische
Wiederholungszwang. So zeigen sich Analogien mit der neurotischen Reproduktion
und dem Traumleben der Meurose. „Es hat nämlich den Anschein,
als ob der im Spuk wirksame Wiederholungszwang von Triebregungen ausginge
, welche die Wiederherstellung des früheren Gleichgewichtszustandes
anstreben."
Eine andere Gruppe von Spukfällen ist nach Winterstein verursacht durch
einen bei Lebzeiten nicht bewältigten Inhalt oder durch einen unerledigten
moralischen Konflikt (z. Ii der Druck des Schuldgefühls «strebt nach Entlastung
. Geständniszwang). ,,Die Spukphänomene mit ihrer monoton gleichmäßigen
, gleichsam automatischen Wiederholung erwecken an sich eigentlich
den Eindruck, daß es sich nicht um die Aeußerung einer ganzen Psyche
handelt, sondern nur um einen autonom gewordenen Vorstellungsprozeß,
eine fixe Idee, eine Zwangsvorstellung, die zur fortwährenden Vbfuhr und
Realisierung durch Spukerscheinungen drängt."
Die Bemerkungen Wintersteins betreffen nur den ortsgebundenen Spuk und
setzen das Vorhandensem jenseitiger Wesen bzw. Verstorbener voraus. Dagegen
scheiden gerade die unserer Untersuchung zugänglichen Fälle aus, in
welchen der Spuk an bestimmt^ Personen gebunden ist. Verstorbene kann
man nicht mehr psychoanalysieren, wohl aber lebende Spukagenlen. Man
müßte also zunächst die offenbar wohl begründeten Gedankengänge Wintersleins
bei der Untersuchung vor Spukmedien anwenden und so den psychischen
Mechanismus dieser okkulten Vorgänge zu erforschen suchen.
Alle Spukphänomene, ob sie ortsgebunden oder durch lebende Personen
»hervorgebracht sind, spielen sich so ab, „als ob' ihnen psychische Mechanismen
zugrunde lägen, die sich real zu projizieren streben. Aufgabe der Forschung
ist es also, nicht nur die metapsyellischen Tatbestände zu studieren,
sondern auch beim lebenden Agenten das unterbewußte Seelenleben, aus
welchem heraus allein die scheinbare Sinnlosigkeit der Spukerscheiuungen
begriffen werden kann. Winterslein bezeichnet dieselben geistvoll als ,,eine
Reaktion der tiefsten biologischen Mächte gegen den Tod". (Forts folgt.)
Der Positivismus.
Eine Klarstellung, ein Sammelruf, ein Zukunftsplan.
Pro f. Dr. Franz Haslinger. Prof. Daniel Walter.
Namens eines Sonderausschusses der Grazer Gesellschaft für psychische Forschung.
Die allgemeine Lage.
Es will scheinen, als ob der Berg in der „okkulten Welle * wie der
Gemeinplatz lautet — bereits wieder dem jähen Absturz, dem Wellental**
zustreben wollte. Schicksalsmäßige und bewußte Minierarbeit wirken zusammen,
um scheinbar den Untergang einer werdenden Wissenschaft vorzubereiten. Es
12*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0208