Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0236
TW «BW*« S

Sünner: Ergänzende Mitteilungen zu dem Spukfall in Charlottenburg. 203

solange dieser Mann am Leben ist, habe das Mädchen keine Ruhe. Wir haben
manchmal, wenn wir am Bett knieten und beteten, Stöße bekommen, daß man
nicht dagegen angehen konnte und aufstehen mußte. Ich habe das Mädchen
einige Male bei mir gehabt, und jedesmal, wenn sie weg war, klopfte es auch
noch mit leisen Tönen um Antwort. Von mir wurde sie dann nach Bonn in
eine Klinik gebracht, aber nirgends konnte ihr geholfen werden. — Ob der betreffende
Mann jetzt tot ist, weiß ich nicht, denn ich komme so wenig mit der
Verwandtschaft zusammen. Ich weiß nur, daß alles vor ein paar Jahren erst
aufgehört hat. Etwa 10—12 Jahre haben die Verwandten diese Last gehabt.
Wir haben oft Aerzte und andere Leute gefragt, man solle uns doch sagen, um
was es sich handle; aber immer wurde uns obendrein geantwortet: ,Das ist
Einbildung, Phantasie.' Man bekam nie einen richtigen Bescheid. Manchmal
sind auch Bilder von der Wand geflogen und ein Rosenkranz in Stücke gerissen
worden und verschiedenes andere. — Wenn das Mädchen so die ganze
Nacht in Anfällen gelegen hat, konnte es am anderen Tage kein Bein setzen
vor Erschöpfung. Manchmal zwei Tage lang. Manchmal hat sie sich auch
kräftig gewehrt, mit Händen und Füßen um sich geschlagen1), daß man sich
wundern mußte, wo sie die Kräfte hernahm. — Wenn manchmal gesagt wurde,
es darf nicht sein, daß wir verschlafen, zu der und der Zeit müssen wir aufstehen
, dann fing es morgens pünktlich an zu klopfen, damit die Zeit nicht
verschlafen wurde, ig 16 haben wir einmal gefragt: ,Klopfe mal, wie lange
dauert der Krieg?* Da hat es achtzehnmal geklopft. Wir haben gefragt:
,18 Monate oder 18 Jahre?' Tmmer hat es einmal geklopft, das heißt »nein.
Dann fragten wir: ,18 Wochen?' Neinl ,18 Jahre?' Nein! Immer klopfte es
dann wieder achtzehnmal, aber keiner kam auf den Gedanken, daß der Krieg
bis 1918 dauern sollte. — Es klopfte auch auf die Frage, .wieviel Personen im
Zimmer sind. Sogar unsere Katze hat etwas gesehen, denn sie flüchtete unter
das Bett und nahm Reißaus. Ueber alles könnten ganze Bücher >oll geschrieben
werden." —

Ich gestehe, daß vielleicht der eine oder andere Leser geneigt sein wird,
diese hier wiedergegebene Schilderung als das Produkt einer üppigen Phantasie
zu bezeichnen. Demgegenüber habe ich persönlich den Eindruck einer naiven,
gläubigen Seele erhalten, einer einfachen Frau aus dem Volke, die in unbeholfener
Sprache, aber nichtsdestoweniger in glaubhafter Weise Zeugnis ablegen
möchte von Geschehnissen, von denen sie in früheren Jahren auf das nachhaltigste
beeindruckt worden ist. Es ist ja bekannt, daß auf unserem Gebiete
und namentlich auch über Spuk so mancherlei Volksgut unbeachtet fortlebt,
das der Beachtung wert wäre. Deshalb soll man diese ehrlichen Stimmen aus
dem Volke, die den Eltern des damaligen hiesigen Spukmediums spontan zugingen
, nicht für unweri halten, in unserer Zeitschrift einem weiteren Kreise
vermittell zu werden. — Interessant ist an diesem langen Brief, abgesehen von
der Schilderung der sehr bedeutenden Spukvorgänge als solche, die Erklärung

*) Man könnte versucht sein, bei diesen Anfällen an Epilepsie zu denken,
doch würde selbst das Vorliegen solcher Veranlagung weder das beteiligte Kind,
noch die Berichterstatterin weniger glaubwürdig erscheinen lassen. Verf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0236