Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0259
226

Zeitschrift für Parapsychologie. 5. Heft. (Mai 1932.)

also die gute Beobachtungsgabe unseres alten Gelehrten zugleich mit der
inneren Wahrheit des Erlebten ergibt/4

Insbesondere betont Kiesewetter Seite 118 die offensichtliche Echtheit des
Klopfens unter Erinnerung an das für Dibbesdorf (bekanntlich auch von
Lessing) Bezeugte. Facius Gardano ist ein tüchtiger Rechtsgelehrter und Arzt
gewesen — in der Reihe vieler bekannter Vorfahren von ähnlicher Qualität.

Unter seinen eigenen Erlebnissen berichtet Girolamo Gardano über Klopftöne
und ähnliches vielfach in der Weise, daß er es als Vorzeichen mitgeteilter
Ereignisse besonderer Art ansieht. Aus seiner Studienzeit in Pavia berichtet
er (Seile „Eines Morgens, noch ehe ich erwachte, fühlte ich einen Schlag

an der Wand neben meinem Bette, und dann, als ich wach werde, höre ich.
einen zweiten Schlag wie von einem Hammer. Am Abend erfuhr ich, daß
am Morgen zu der nämlichen Zeit ein außerordentlich lieber Freund gestorben
sei/* Ferner (Seite i5o): „Zur Zeit, da meine Mutter in den letzten
Zügen lag, erwachte ich eines Morgens und hörte, ohne etwas zu sehen, obwohl
ich die Augen offen hatte, i5 Schläge (so viel habe ich gezählt), so ungefähr,
als fielen Wasser tropfen auf den Boden. Schon in der Nacht vorher hatte
ich 120 solcher Schläge gezählt; kurz darauf fühlte ich auch oben an der
Zimmerdecke einen Stoß, als werde ein bretterbeladener Wagen mit einem
Male geleert; das ganze Zimmer zitierte." — Ganz ähnlich der Bericht über
die Macht zum i5. August 1572. „Ein Licht brannte und ich war noch wach.
Da hörte ich plötzlich rechts von mir einen ungeheuren Lärm, als werde ein
bretterbeladener Wagen ausgeladen/' (Seite i52.) — Dann berichtet Gardano
(Seite i53) eine „sonderbare Geschichte von der Erde, die im Oktober und
November i55p, Tag für Tag unter dem Herde oder nahe daran herausgegraben
erschien. Ich habe das mit meinen eigenen Augen, nicht im Schlafe, im
hellen Sonnenlichte gesehen."

Es folgt dann sogleich der auch von Kiesewetter wiedergegebene Fall
einer merkwürdigen Bewegung eines Papierblattes, das zu Boden gefallen war.

„Aergerlich erhebe ich mich, es aufzuheben. Da richtet sich das Blatt
gleichzeitig mit mir auf, steigt herauf bis an den Schreibtisch und bleibt dort
aufrecht an dessen Querseite kleben.*'

4 In einem anderen nicht viel späteren Falle hat er, an seinem Schreibtische
sitzend, lange die kleine Streusandbüchse vergeblich gesucht. — Plötzlich, da
er sich schon bückt, um Sand vom Erdboden aufzulesen, sieht er das Gerät
„offen auf dem Schreibtisch" stehen und schreibt: „Wie war es möglich, daß
mir, der ich auf demselben Tische schrieb, die Büchse verborgen bleiben
konnte?"

Am 6. Oktober 1570 war Cardano verhaftet worden und befand sich mit
einem Begleiter im Gefängnis, wo er, obgleich er 1800 Golddukaten Kaution
gestellt hatte, zu bleiben für würdig hielt. Er forderte daher jenen au£,
die Tür zu schließen, und dieser gehorchte widerwillig. „Und siehe, kaum war
die Zelle geschlossen, da geschah ein überaus heftiger Schlag an die Tür, den
man weithin hören konnte, und sofort sprang vor unseren Augen der Schlag
mit ähnlichem Krachen an den Fensterladen, durch den die Sonne schien,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0259