http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0266
Kleine Mitteilungen
233
zianischen Sinne. Die Anhänger entbehrten größtenteils der wissenschaftlichen
Bildung. „Diese Bemerkung", sagt Sig. Antonio Bruerox), der Nachfolger in der
Leitung von „Luce e Ombra", „soll das Verdienst der ersten Spiritisten nicht
schmälern, denn sie hatten angesichts der Verdammung der Kirche, der Indifferenz
der Wissenschaftler und dem Gelächter der Menge den Mut ihrer Meinung. Sie
hatten das große Verdienst, die Aufmerksamkeit der Oeffentlichkeit auf die
mediumistischen Phänomene zu lenken, Marzorati war nun vor allem bestrebt, die
psychische Forschung auf wissenschaftliche und experimentelle Basis zu stellen.
Er kämpfte gegen die Unwissenheit, welche die Forschung eines Crookes, eines
Myers, eines Lodge und Richets mit dem Okkultismus der Kabbalisten und mit der
Philosophie der Mrs. Besant vermengen wollte. Ebenso wandte er sich gegen
die Lehre Allan Kardecs« Er war der Ansicht, daß der Mensch nicht nur eine
irdische Kreatur sei, sondern auch eine kosmische. Wenn die Astronomie konstatiert
, daß die Gesetze und irdischen Substanzen universal sind, dann ist kein
Grund, die Analogie abzulehnen, daß die menschlichen Gesetze und Substanzen
ebenfalls universal sind und daß die Seele teilnimmt an dem Kosmos und im
Kosmos lebt. Wenn die Materie, die Energie, das Licht, der Aether universal
sind, dann müssen auch der Gedanke, die Seele, das Bewußtsein und der Geist
universal sein. Dieses ernste, wissenschaftliche Prinzip verteidigte Marzorati und
er bekämpfte die Tendenzen der rationalistischen und materialistischen Forscher,
wie Morselli, Schrenck-Notzing usw. Dagegen hob er die Ansichten Crookes,
Lodges, Lombrosos und James hervor.
Angefo Marzorati hatte einen auserlesenen Kreis von Gelehrten und Forschern
als Mitarbeiter, darunter als Säule den unermüdlichen Ernesto Bozzano, der seit
1906 seine geistreichen Studien in „Luce e Ombra" veröffentlicht.
Marzorati war auch der hauptsächliche Organisator der berühmten Sitzungen
der italienischen Gesellschaft für psychische Studien, an welchen hervorragende
Forscher, wie Cesare Lombroso, Foggazzaro und Luigi Barzini teilnahmen. Auf
den in diesem Zirkel gemachten Erfahrungen basieren die drei bedeutendsten
Werke ausgezeichneter italienischer Forscher: „Psychologie und Spiritismus" von
Enrico Morselli (1908): „Forschung über medium istische und spiritistische Phänomene
" von Cesaro Lombroso (1909) und „Mediumistische Phänomene" von Filippo
Bottazzi (1909). I M ||
Angelo Marzorati starb wie er gelebt hat: heiteren Sinnes. Sein Leiden war
für jeden, der in seiner Nähe war, ^ine Schule christlicher Ergebung und bewundernswerten
Altruismus. Sein Andenken wird in den Kreisen der psychischen
Forschung niemals erlöschen.
Ein „HeHseher"-Prozeß:
Fred Marion vor dem Dresdener Landgericht.
Von Dr. Ed. Aigner.
Vor der 4. Strafkammer des Landgerichts Dresden fand am 6. und 7. April
ein umfangreicher und bedeutsamer Prozeß gegen den angeblichen „Hellseher"
Josef Kraus aus Frankfurt a. M. statt, der unter dem Namen Fred Marion
sich als Vortragender in Deutschland, Holland und der Schweiz bereits einen
Ruf erworben hat. Die Anklage lautete auf täuschende Reklame und Betrug.
Vom Dresdener Schöffengericht war am 8. Oktober vorigen Jahres ein Urteil
gegen Marion zu 2000 RM. gefällt worden, wogegen er Berufung eingelegt hat.
Marion hat in der Ankündigung seiner Vorträge sich als Dozent aus Wien,
als genialen Experimentator auf dem Gebiete des Hellsehens
, als bedeutendsten Parapsychologen und Psychographologen, als
„Sehe r" und Phänomen bezeichnet. Er wollte über Kindererziebung, Ehefragen
, Berufswahl, Lebensschicksale, geschäftliche Erfolge und Mißerfolge Auskünfte
und Prophezeiungen erteilen können.
Die Zeugenvernehmungen brachten Aussagen von Besuchern der Vorträge
Marions, die sich getäuscht fühlten, da Hellsehen angekündigt aber nicht geboten
wurde. Die Zeugen Gubisch und Springer hatten sich seinerzeit in die
Experimente durch Verteilen mitgebrachter Briefumschläge gemischt, worauf es
t) Vorstehende Angaben habe ich hauptsächlich dem geistvollen und tief
empfundenen Nachruf Sign. Brueros entnommen. Peter.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0266