http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0496
WIWPP'
Mattiesen: Nochmas: Der Austritt des Ich als spiritistisches Argument. 441
kanntgeworden, die bereits im Mai-Juni-Heft 1930 der Revue Metapsychique
erschienen war und worin der Verfasser, anknüpfend an die Mitteilung mehrerer
Fälle des fraglichen Typs, eine Deutung der Exkursion liefert, die der
meinigen von Grund aus widerspricht. Ich glaube also der Teilnahme der
Leser dieser Zeitschrift nicht zu viel zuzumuten, wenn ich, im Einvernehmen
mit der Schriftleitung, auf meinen Gegenstand zurückkomme, erstens, um
eine Nachlese von Beobachtungen eines Vorgangs zu bieten, dessen außerordentliche
Wichtigkeit seine möglichst reichhaltige Belegung wünschenswert macht;
und zweitens, um die meiner Ansicht nach unzureichende Deutung des Herrn
Dr. Osty zu erörtern und — falls mir dies gelingt — zu widerlegen.
Die beiden Fälle, mit denen ich meine Nachlese einleite, wurden mir
von Herrn E. v. W. in E. mitgeteilt. Sie gehören, streng genommen, nicht in
meine Reihe, insofern sie das von mir geforderte Minimum der optischen
Wahrnehmung des eigenen Leibes seitens des Subjektes nicht enthalten. Der
erste unterscheidet sich von den früher beigebrachten auch dadurch, daß während
der anscheinenden Exkursion die Tätigkeit des ,,leiblichen" Ich offenbar
fortgedauert hat; wir hätten also hier allenfalls einen Grenz fall der Exkursion
mit Doppeltheit des psychischen Ablaufs, einen Übergangs typ, von dem
ich schon in meinem Buche x) einige Reispiele gegeben habe und der den Vorgang
der Exkursion in die Gesamtreihe der metapsychisch zu deutenden Ich-
Spaltungen theoretisch einzuordnen gestattet, — worüber ich a. a. 0. Kap. LXXV
nachzulesen bitte.
43. „Ich saß — schreibt Herr v. W. — in einem Kreise geistig interessierter
und hochinteressanter Menschen und sprach über irgend etwas, ich glaube
Schappeller. Plötzlich fühlte ich mich rechts neben mir und hörte mir interessiert
und kritisch, ob meine Ausführungen auch klar wären, zu. Nach einiger
Zeit, ich schätze eine Minute, war ich wieder in meinem Körper. Ich habe
mich nicht gesehen, sondern nur gehört, keinerlei unangenehmes Gefühl beim
Verlassen und Wiedereinschlüpfen in den Körper gehabt. \ber ich habe mich
ganz fraglos rechts von mir befunden. Auch habe ich mich gar nicht gewundert
, daß ich mir zuhören konnte, das kam erst nachher, wie ich wieder eins
war. Meine Zuhörer hatten nicht das mindeste gemerkt."
44- „Einige Wochen später liege ich auf dem Sofa schlafend. Wieder fühlte
ich mich plötzlich rechts von mir und hörte zu, wie ich schnarchte. Ich stellte
hierbei fest, daß böse Menschen, die behaupten, ich schnarche, recht haben.
Dann war ich wieder in meinem Körper. Nach dem Aufwachen war ich mir
dieser Exkursion völlig klar. — Weitere Fälle dieser Art habe ich nicht erlebt.
Diese beiden waren aber so lebhaft und klar, daß sie nicht auf Einbildung beruhen
können/'
In die Rubrik, mit der ich meine frühere Zusammenstellung begann: die
der rasch vorübergehenden Austritte mit wenig zahlreichen Wahrnehmungen,
gehört eine Beobachtung, welche (nebst anderen) Herr Prof. Joh. Kasnacich
in dieser Zeitschrift (Jan. 1932, S. 44) in Anknüpfung an meinen Aufsatz
*) Der jenseitige Mensch, S.. 767 f., 793 29
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0496