Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0517
462

Zeitschrift für Parapsychologie. 10. Heft. (Oktober 1932.)

schlingen, Theorien4, bearbeitet von Professor Walter (Paderborn, Schöningh).
Es darf wohl als das umfassendste Werk (6io Seilen) in dieser Ilichtung angesehen
werden und vertritt einen extremen Standpunkt.

Da gegen sieht der bekannte katholische Philosoph Konstantin Gutberiet
auf spirilistischem Boden und hält diese Erkläiung für die befriedigendste
(Der Spiritismus, Fulda 1888; Der Kampf um die Seele, Mainz
1899, 2. Aufl. 1903; Der gegenwärtige Stand der spiritistischen Bewegung;
Linzer theol. prakt. Quartalsschrift Nr. 69, 1915. Außerdem Parapsychologie";
Philosophische Jahrbücher der Görresgesellschaft Nr, 3\, 192\).

Rein ablehnend verhalten sich I. Beszmer, G. Beier, A. Seitz,
M. Brül, der in der Linzer theol. prakt. Quartalsclirift seine schroffe Ablehnung
begründet.

Dagegen sind positiv eingestellt \. Ludwig, L. Stau den meier,
J. G. Raupert,A. Mager, W. K a e s e n , Th. Meynnagl, letztere drei
im Urteil zurückhaltend.

Einen kurzen und ziemlich ^erschöpfenden Ueberblick über den Stand der
Frage unter Beifügung der Literaturquellen gibt in einem äußerst lesenswerten
Aufsatz Dr. Gatterer, Privatdozent der Philosophie an der Universität
Innsbruck, der sich betitelt ,,Das Tatsachenproblem des physikalischen
Mediumismus" (Das neue Reich, 6., i3. und 20. März 192C). Die nachfolgenden
Quellenangaben sind dieser Arbeit entnommen.

A. Ludwig: a) Okkultismus und Spiritismus im Lichte der Vernunft
und des katholischen Glaubens (Natur und Kultur, 1921).

b) Geschichte der okkulten Forschung von der Antike bis zur Gegenwart,
1. Band (Baum, Pfullingen j:921).

A. Mager: Zur Frage des Okkultismus und Spiritismus (Benediklinische
Monatsschrift Nr. 7, 1926).

M. Ettling er: Sind die spiritistischen Erscheinungen natürlich erklärbar
? (Hochland Nr. 5 und 6, 1007 und 1908, Seite l\t\ ff.)

F. Walter: Aberglaube und Seelsorge (Schöningh, Paderborn 1911).

W. Kaesen: Spiritismus (In L. Theol. Quartalsschrift Nr. 76, 1923,
Seite 23—37, ?3>—2Vi, Ao5 —/|25).

IL Beszmer: Artikel in „Stimmen der Zeit" (Herder, Freiburg^ Nr. 62,
64, 77, 102. 106.

Die Artikel betreffen: Geisterphotographien, Das automatische Schreiben,
Telepathie, Der Okkultismus von heute. Versprechungen und Leistungen des
Okkultismus, Wissenschaft und Religion.

G. Beier: Der Okkultismus unserer Tage (ßercker. Ke\elaar i9**3).

W. Ell er hör st: Die Wahrheit des Spiritismus (Verlags- und Druckerei-
ges. Ravensburg 1926).

J. G. Raup er t: Der Spiritismus im Lichte der -vollen Wahrheit (Tyrolia,
Innsbruck, Wien, München 1926).

T. Meynnagel: Die Religion des Spiritismus (Gebr. Steffen, Limburg
a. d. Laim 192/i).

Anton Seitz: Okkultismus, Wissenschaft tmd Religion, Band I: Die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0517