Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0552
• -wir ™*w »«^F-Tr y*T**«» •

Walther: Neuere Forschungen auf dem Gebiet der Telepathie.

493

Mrs. Sinclair ausgelöst wurden. So zeichnete Mr. Sinclair einmal einen Fußball
mit Yerschnürung. Die Reproduktion war im großen und ganzen recht ähnlich,

wurde aber gedeutet als
kannte Mrs. Sinclair
einen etwas absonderlichen
alten Mann,
der Kälber als Hausgenossen
aufzog und
mit ins Zimmer nahm,
wobei er sie mit schönen
, bunten Bauchbinden
schmückte. Offenbar
hatte das Bild
des Fußballs die Erinnerung
hieran wieder
wachgerufen.
(Abb. i5, f 5 a.)

In anderen Fällen
scheint die räumliche
Orientierung
(oben, unten usw.)
bei der telepathischen
Übertragung verlorengegangen
zu sein, wie
dies schon von anderen
Forschern beob-

„Bauchbinde auf einem Kalb"! In ihrer Jugend

Fig. 25

Fig. 25a

Fig. 108

FH

108a

Fig. 15

Fig. 15a

achtet wurde.1) So zeichnete Mr. Sinclair — allerdings nicht sehr gut— einmal
einen Roller mit daraufbefindlichem in einem Schuh steckenden Fuß. Seine
Frau sah das Bild offenbar auf dem Kopf stehend und zeichnete — ein Kamel.
Die Linien entsprechen sich zwar wieder so ziemlich, doch haben sich die Spitze
des Rollers und des Schuhs in eine Schnauze verwandelt und die Räder sind
zu einem Auge geworden. (Abb. 12, 12 a.)

Wieder in anderen Fällen scheint der Sender sich nicht auf das Bild als
Ganzes, sondern bald auf den einen, bald auf einen anderen Teil desselben
konzentriert zu haben, so daß Mrs. Sinclair nur mehr oder weniger zusammenhängende
Teile empfing, die natürlich erst recht umgedeutet wurden. So war
das Original einmal ein Hut mit daransteckender Feder. Reproduziert wurde
der Hutf allerdings als Schüsselwärmer aufgefaßt, ein darüber schwebendes
federartiges Gebilde (allerdings umgekehrt) und daneben zwei Halbmonde, die
eine gewisse Ähnlichkeit mit der Hutkrempe haben. Offenbar bedarf es einer
besonderen Konzentration auf das vorgestellte Bild als einheitliches Ganzes

*) In seinem auf dem Athener Kongreß verlesenen Vortrag „Das verkehrte Bild
in der Telepathie* befaßt sich San.-Rat Dr. Pagenstecher eingehend mit diesem
Phänomen, das sich seiner Meinung nach vorwiegend bei sowohl telepathisch als
auch heilseherisch veranlagten Versuchspersonen findet


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0552