Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0627
564

Neben physikalischen Einflüssen nimmt er auch einen paranormalen Einschlag
bei dem Phänomen an.

Osty. Beitrag zur Psychologie der Vorurteile und des
Glaubens. Scharfe Polemik gegen Gegner und unkritische Nutznießer der
Metapsychik. T i s c h n e r

Revue metapsychique 1932, Nr, 4. Juli-August

E Osty, Spontane Telepathie und experimentelle Gedankenübertragung
. Aus der geschichtlichen Skizze über die telepathischen
Versuche \ erdient es festgehalten zu werden, daß im Jahre 1876 eiin
Vortrag über das Gebiet, den der bekannte Physiker und Mctapsychiker William
Barrett auf einer Versammlung der „British Association" (der britischen Natur-
forscherversammlnng gehaben hatte, nicht in dt n Jahresbericht aufgenommen wurde

Diese geschichtliche Ubersicht zeigt außerdem, daß die Versuche auf experimentellem
Wtge die Gedankenübertragung /u pr7eugen, meist scheiterte, wie
die großen Versuchsreihen verschiedener Forscher, wie die von Thomson-Tro-
land und die von Stanford angeregten von Coover durchgeführten Versuche in
San Franzisko. Andere wiederum, wie die Versuchsreihen von Warcollier und
Gardner Murphy waren wenigstens nicht überzeugend. Bekanntlich fühlten
auch die mittels des Rundfunks angestellten Versuche zu keinem positiven Ergebnis,

Osty selbst steht auf dem Standpunkt, daß Personen, die imstande sind, den
Gedanken eines andern aufzunehmen nicht selten sind, wenn man nur die Versuche
unter richtigen Bedingungen anstellt.

Allerdings hat auch Osty im Laufe seiner langen Erfahrung nur eine Person
kennengelernt, die einen bestimmten isolierten Gedanken, den man übertragen
will, empfangen kann. Es ist das eine Russin, Frau Kahl, über die Osty
schon früher berichtet ha^. Meist wurden dabei einfache Zeichnungen und dergleichen
übertragen und Osty berichtet, daß von 73 Versuchen 36 vollständig geglückte
, 15 teilweise geglückte, 11 Irrtümer und 11 ergebnislose Versuche waren.
Eine besondere Eigenheit von Frau Kahl ist noch, daß ein Teil der Versuche
nicht mit der Hand geschrieben wurden, sondern mittels Dermographie auf der
Haut erschienen, ohne daß diese Stelle auch nur berührt wurde.

De Vesme. Die Prophezeiung des Mönchs von Padua.
Vesme bringt eine Erwiderung der im Heft 2 d. J. erschienenen Mitteilung über
diese Prophezeiung. Er betont, daß ein teil weises Eintreffen dieser Vorhersagen
im Bei eiche der Wahrscheinlichkeit lag, außerdem madi< er darauf aufmerksam,
was der Berichter auch schon in der Besprechung bemerkt hat, daß die Möglichkeit
besteht, eine unterbewußte Beeinflussung anzunehmen.

Bei dieser Gelegenheit berichtet Vesme zwei andere Vorhersagen, von
denen eine bemerkenswert ist.

Der Abbe DalF Olio sieht im August 1921 im Traum einen seiner früheren
Lehrer, der ihm sagt, ehr Papst (Benedikt XV.) habe kürzlich denjenigen zum
Kaifiinal gemacht, der sein Nachfolger werden wurde. Auf die Frage, wer das
sei, wurde geantwortet: Der Kardinal Ratti, Erzbischof von Mailand. Der Tod
werde bald eintreten, im Januar.

Die Frage des Träumenden: Wann, an welchem Tage, wurde mit der Angabe
zwischen 20. und 25. beantwortet.

Nach dem Erwachen war DalP Olio darüber beunruhigt, daß mit der zweiten
Angabe über den Tod er selbst gemeint sei. Er wurde aber durch Freunde darüber
beruhigt, indem man diese Angabe auf den Papst bezo^. Dieser Traum
wurde in kirchlichen Kreisen so bekannt, daß ein Geistlicher, der eine Zeitung
leitete, sich darauf vorbereitete, indem er eine Lebensbeschreibung Rattis verfaßte
und sogar schon ein Bild anfertigen ließ, das den Kardinal Ratti mit
den päpstlichen Ab/eichen darstellte, so daß er, als die Vorhersage wirklich
eingetroffen war, — Benedikt war am 22. Januar gestorben und Ratti zum Papst
gewählt —, er als erster in seiner Zeitung ausführliches über den neuen Papst
bringen konnte. i

Dieser Fall ist gewiß beachtenswert, wenn auch nicht im strengen Sinne beweisend
. Nur zehn Kardinale etwa kamen als Päpste in Frage, darunter Ratti.
Und auch die zweite Vorhersage könnte schließlich auf Zu'all beruhen.

Lodge. Erinnerungen. (Fortsetzung.) Der bejahrte Forscher berichtet
darin weiter über seine Sitzungen mit Eusapia Paladino. Tischnei.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1932/0627