http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1933/0004
4
Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 1933.
Hoffmann. Voranmeldungen Sterbender in neuerer Zeit. S. 435.
Ludwig. Parapsychische Veranlagung. S. 440.
$ Ludwig. Der Ruhelose. S. 441.
7 Wagner. Ein Spuk, der seinen Zweck zu erklären scheint S. 444.
Ein „hellseherisches" und „spiritistisches" Erlebnis aus Carl Schurz' Lebenserin
nerungen. S. 445.
^ Laucks. „Uk". Ein objektiver Bericht über ein Spukphänomen. S. 500.
•♦•Laucks. „Uk". Ein objektiver Bericht über ein Spukphänomen (Schluß). S.540.
VXudwig. Monoideismus oder was sonst? S. 549.
III. Weltanschauliches und Theoretisches.
Kasnacich. Gibt es eine Influenzmedialität? S. 30.
Blacher. Mikrophysik, Animismus-Spiritismus und Gnosis. S. 113.
Mikuska. Maurice Maeterlinck als psychischer Forscher und Philosoph. S. 115.
v. Winterstein. Freuds Stellung zum Okkultismus. S. 167.
Pjeturss. Über Wesen, Ursprung und Zukunft des Lebens. S. 174.
Mannheimer. Über Durchdringlichkeit der Materie. S. 180.
Seil. Versuch einer Erklärung des Spuks durch psychophysische Kombinationswirkung
. S. 213.
Carius. Tatsachen und Gedanken zum Thema „Loca infesta". (Verrufene Ort-
lichkeiten.^ S. 227
Walther. Eine Örttärvung „Margerys"? S. 281.
Bailauff. Die magische Sympathik. S. 326.
Nepke. Einige Bemerkungen zu der Arbeit „Eigenes und Fremdes in den Aussagen
der Medien" von Dr. med. F.Schwab. S.365.
von Reuter. Die Entwicklung der spiritistischen Bewegung in England. S. 373.
Adelt. Von den Zauberkräften in uns. S. 408.
Wendler. Zur Erklärung eines „Levitationsversuches". S. 419.
Kaindl. Traum — Ekstase - Spuk. S. 421.
Quade. Quousque tandem? Ein offenes Wort eines Spiritisten an die Parap*\-
choiogen, besonders die Hochschulprofessoren. S. 450.
Hänig. Zur Theorie des okkulten Geschehens. S. 460.
Heß. Wesen und Ziele der Menschenseek. S. 463.
Poortman. Ist der Parapsychologie gedient mit einem psychophysischen Parallelismus
oder mit einer Wechselwirkungstheorie? S. 510.
Jahn. Aut den Wesen-Spuren der Materie. S. 515.
Bernoulli. Anthroposophische Astrologie. S. 554.
J^allauf. Das Problem der Realität parapsychischer Phänomene. S. 569.
IV. Kritik und Methodik.
Walther. Eine angebliche Entlarvung Rudi Schneiders. S. 309.
Tischner. Der Spuk bei Dr. Karl Bruno. S. 550.
V. Kleine Mitteilungen.
Gedenkworte zum Abschluß des Goethe-Jahres. (Daniel Walter.) S. 33.
Nur ein Traum. (E. P. Leer.) S. 33.
Mystisches und okkultes Erleben im Weltkrieg. (Kasnacich.) S. 34.
Das Phantom eines Bereuenden. (Hedda Wagner.) S.38
Zur Verteidigung. (Kupffer.) S.38.
Eine neue okkulte Zeitschrift in England, (v. Reuter.) S. 41.
Gustav Meyrink gestorben. (Red.) S. 42.
Albert Hofmann, Mehlem a. Rh., 75 Jahre alt. (Sünner.) S. 43.
Die „Berliner Illustrirte Zeitung" Nr. 51, vom 25. Dez. 32, veröffentlicht einen
großaufgemachten Aufsatz „Bekenntnisse eines Mediums". (Süraner.) S.87.
Können durch Hypnose Verbrechen begangen werden? (Paradies.) S. 89.
Aus hinterlassenen Papieren Dr. med. Franz Freudenbergs veröffentlicht: „Seltsame
Lichterscheinungen und ähnliches". (Clara Freudenberg.) S. 92.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1933/0004