http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1933/0059
Fachliteratur des Auslandes.
43
Juni 1922 teilnahm und darüber in des letzteren „Experimenten der Fernbewegung"
berichtete. Vielleicht unter dem Eindruck des Erlebten schrieb er 1^23 das Buch
okkult-wissenschaftlichen Inhalts: „An der Schwelle des Jenseits", dem bis zuletzt
noch weitere folgten. Die meisten werden unsern Lesern bekannt sein Red.
Albert Hofmann, Mehlem am Rhein, unser bekannter langjähriger Mitarbeiter
, \ ollendete am 31. Dezember sein 75. Lebensjahr. Wir sprechen dem
Jubilar unsere herzlichsten Glückwünsche aus. Wie wir aus persönlichem Besuch
vor einigen Jahren wissen, verfügte Hofmann über ein großes, meist nach eigenen
Ideen entstandenes Laboratorium, das er sicli als Physiker und Astronom eingerichtet
hatte. Hierin war er lange Jahre, früher in Brüssel — mit seinem schon
verstorbenen Freunde Dr. Freudenberg — später in Mehlem in höchst kritischer
Weise auch seinen parapsychologischen Forschungen nachgegangen. Wir verzeichnen
es daher mit besonderer Freude, daß diese Apparatesammlung nicht
der weiteren Forschung verloren geht, da Herr Hofmann dieselbe kürzlich /us'ini-
men mit seiner umfangreichen Bibliothek, darunter zahlreiche Jahrgange der1
„Psychischen Studien" und unserer jetzigen Zeitschrift, dem neuen Psychologischen
Institut der Universität Bonn gestiftet hat. Hier hielt er auch am
IQ. De/ember einen eindrucksvollen und höchst beifallig aufgenommenen Vortrag
über seine bisherige Lebensarbeit, im besonderen auf unserem Gebiete.
S ü n n e r.
Fachliteratur des Auslandes.
„Psychic Research'*, Zeitschrift d. amerikan. S. P. R., Oktober 1<H1.
Dr. T. Glen Hamilton gibt eine genaue Schilderung »mit Planski//cn)
der Wagevorrichtung, mit deren Hilfe das Schwerer- und Leichtervverden des
Tisches bei Mary M., wie in der vorigen Nummer geschildert (vgl. Z. f. PM
Jahig. 1932, S. 238), gemessen wurde. -- Dr. Ph. S. Haley: „Ectoplasmastudien
bei Tageslicht" berichtet über neue Versuche mit dem Medium William*
(vgl. Z. f. P., Aprilheft 1932, S. 189), illustriert. Die Sit/ung begann gewöhnlich
im Dunkeln, dann wurde allmählich mehr und mehr Tageslicht hereingelassen,
bis alle Anwesenden das Medium deutlich sehen konnten, schließlich war das Licht
so gut, daß dabei photographiert werden konnte. Kopfhöhlen und Haare wurden
vor der Sit/ung genau untersucht, das Medium während der Sit/ung von allen gesehen
und von den beiden Personen auf seinen beiden Seiten scharf he >baehtet
Um Ruminatiou aus/uschließen, gab man Williams mit Indigo stark rot gefärbtes
Wasser /u trinken. Das Teleplasnn erschien wie feiner, allmählich sich verdichtender
Dampf unten am Ohr und au* den Lippen, es scheint blendend weiß
/u sein. Zwei Briefe, in denen Sit/ungsteilnehmer die Phänomene als unbedingt
echt anerkennen, werden aus einer größeren An/ahl abgedruckt. -- Die Aufsat/e
von W. T.Olover über Jenseitiges Wissen" (diesmal angeblich von William
James über „Kritik dis Dualismus" und von C. Darwin über ,.Realität - Symbolismus
" und über „Geistige und ungeistige Typen") werden fortgesetzt. - Dr.
Gerda Walther: „Zur Psychologie der Telepathie". Das Wesentliche hieraus
ist in meinem Aufsat/ über Telepathie im De/cmberheft 1932, Z. f. P., enthalten.
H. Carrington: „Yoga Philosophie", ein kurzer Uberblick über Sinn und
Methode des Yoga und seiner verschiedenen Stufen < Yama, Nivama, Asana,
Pianavama und Mantravoga [zur Belebung der Chakras], Pratyahara, Dharana,
Dhvana, Samadhi), hierbei wird auch etwas auf die Bedeutung der ('hakras und
des Kundalini eingegangen. - Es folgen kurze Berichte über den Leser interessierende
Ereignisse verschiedener Art und Zeitschriftenreferate.
Dr. Gerda W a 11 h e r.
„Psychic Research", ZehSchrilt d. Amerikan. S. P. R., November 1931.
In den Notizen des Herausgebers wird darauf hingewiesen, daß Th. A. Edi-
s o n am Ende seines Lebens an ein Fortleben nach dem Tode glaubte. — Aus dem
Jahiesbericht von Dr. Titus Bull über die Arbeit der Hvslop Foundation wird
einiges von piinzipieller Bedeutung mitgeteilt: In einem Zustand von Hellsichtigkeit
, dei allen Menschen latent innezuwohnen scheint, wissen die Medien ohne
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1933/0059