Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1933/0180
152

Zeitschrift für Parapsychologie. 4. Heft. (April 1933.)

Der von den infraroten Strahlen a isgelöste Strom der photo-elektrischen
Zelle wird von einer Triokularlampe verstärkt und setzt ein Relais in Gang.
Dieses Relais ist so eingerichtet, daß eine Verminderung der Intensität der
infraroten Strahlen um 3o Prozent einen Stromkreis schließt, der einen
Pendel-Fernunterbrecher (telerupteur basculanl) mit Quecksilberkontakt und

einemAkkumulator von 4 Volt enthält.
Durch seine Schwingung leitet der
Fern Unterbrecher den Strom des
Leitungsnetzes (\on no Volt
Wechselstrom) in einen Magnesiumblitzlichtzünder
. ... Sobald der auf
den Tisch gelegte Gegenstand in
die infraroten Strahlen eintritt,
wird eine automatische Aufnahme
seiner Ortsveränderung gemacht.

Vier photographische Apparate
(einer davon i3xi8, drei Stereoskope
) sind zur Aufnahme von verschiedenen
Seiten im Raum verteilt.
Ihre Einstellung wurde sorgfältig
vorgenommen. Es brauchen nach
Erlöschen des Weißlichtes nur ihre
Verschlüsse geöffnet zu werden und
sie sind zur Aufnahme bereit.

Da unsere Vorkehrungen uns

auu o oi a w u a erlaubten, eine im Entstehen be-

Abb. 2. Planskizze der Versuchsanordnung ' .

während der Sitzung vom 10., 11. und. 14. Nov- griffene Telekmese sofort bild-

1. Platz der Versuchsperson. 2. Plätze der Teilnehmer, mäßig festzuhalten, beschlossen wir,
3. Emissionsapparat der infraroten S rahlen. 4. Anschluß- ° #

klammern des Stromnetzes von HO V, Wechselstrom, diese Sitzung im Dunkeln abzuhal-
S. Photo-elektrische Zelle mit ihren Relais 6. Die drei . °_. .

Planspiegel. 7. Akkumulator von 4 VoH 8. Feinunter- ten, um der Versuchsperson die —
brecher (Teleruptor). 9. Anschlußklammern des Stromes r i •. . au

von UOV. Wechselstrom oder 4 V.Üleichstrom. 10. Strom-nach einer verbreiteten Anschauenden
» an die man einen Magnesiumblitz, ein Läutewerk, J* • + 'Ix (Ti'inofin-Qtori IIa,
eine Signallampe oder Läutewerk und Signallampe in unS' me sie teiAt — gunstigsten De-

§EWtaJÄ'^Äka.3nTc!ekin*«Sngzeu bf- dingungen zur Erzeugung des Phä-

wegende Gegenstände. nomens zu gewähren.

Die Sitzung.

22.35 Uhr. Rudi Schneider und acht Teilnehmer betreten das Sitzungszimmer
. Rudi weiß, daß man die Fernbewegung eines Gegenstandes zu photo-
graphieren beabsichtigt, jedoch befindet er sich in völliger Unkenntnis über
die getroffenen Vorbereitungen. Bei Erlöschen des Lichtes umreißt ihn sein
leuchtendes Pyjama. Dieselbe physische Kontrolle wie zuvor.

22.39 Uhr. Rudi sitzt an seinem gewohnten Platz und stellt sich darauf
ein, in Trance zu fallen. {

22.42 Uhr. Spasmische Zuckungen. Seine Atmung nimmt den beschleunigten
Rhythmus an.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1933/0180