Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z6
Zeitschrift für Parapsychologie
9=61.1934
Seite: 107
(PDF, 78 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1934/0124
Simsa: Experimente mit dem Medium Wolf.

107

entsetzt auf und meinten, es wäre ein Geist. Nach der Seance, in welcher Erdnüsse
herumgeflogen waren, fiel ein Regen von Erdnüssen auf die Betten der
Eheleute, es waren ungefähr zwei Hände voll, obzwar solch eine Menge von Erdnüssen
gar nicht im Hause vorhanden war.

Zur Zeit, in welcher Wolf viel von seiner Schwiegermutter geplagt wurde,
entstanden überall an den Wänden, Türen, auf dem Schreibpapier und auf den
Kuverts schwarze Kratzzeichen. Wenn er anfing zu schreiben, erschienen
sofort auf dem Papier Tintenflecke. (Solcher Flecken gibt es viele in
seinem Leben.)

Je mehr Beschwerden sich bei Wolf einstellen, um so öfter wiederholen
»sich die Schläge in seiner Wohnung.

Am i3. September 1933 verschwand Wolfs Führerschein, und am 23. September
wurde sein Motorrad exekutiert.

Nach einer aufregenden Seance, in welcher von den Spiritisten viel von
bösen Geistern gesprochen wurde, wurden alle möglichen Küchengeräte, wie
Töpfe, Kasserolen und Teller in der ganzen Wohnung durcheinandergeworfen
und zerstreut. Die Taschenuhr des Wolf verschwand und man fand sie erst nach
drei Tagen im Hühnerstall. Es kamen auch Kleider abhanden — der Kasten
rumorte — es pochten Schläge im Tisch und auf das Fenster — es war ein
Spuken, wie sich's nur gehört.

Wolf sollte irgendwohin abfahren. Auf dem Rücken hüpfte ihm ein Ansichtskartenalbum
und zog sich in die Länge.

Wolf trug lange Zeit einen Ring mit einem Amethysten als Glücksamulett.
Einmal verbog sich der Ring, nnd der Stein wurde auf den Boden geworfen.
Warum? Er hat ja doch kein Glück. In dieser traurigen Zeit flog ihm auch
die Taschenuhr aus der Weste — das Uhrglas fiel heraus, sonst geschah ihr
aber nichts.

Tannenzapfen (zu Weihnachten) sind Symbole des Glückes. Wolf
fuhr einmal im elektrischen Aufzug in die Höhe; da fiel ihm ein Tannenzapfen
zu Füßen. Als er ihn aber aufnehmen wollte — war dieser weg. Nach dem
Aussteigen trat er wieder auf einen Tannenzapfen. Erklärung. Das Glück
kommt zu ihm, und er tritt es mit Füßen. Als er und ein Herr K. beisammensaßen
und rauchten, wurde mit einem Schlage der Rauchrequisitenträger vernichtet
. Beide Herren rauchten über die Maßen. Wolf saß in seinem Bureau.
Plötzlich sprang ein Teepäckchen vom Regal und spazierte im Zick-Zack zu ihm.
Ähnlich rückten auch Zündholzschachteln zu ihm.

Auch Fräulein Mac. hatte zu leiden. Als sie nach einer Seance mit dem
Auto nach Hause fuhr und die Haustür aufschließen wollte, waren die Schlüs-
sei fort. Wo waren sie hin? Erst als sie das Autodach zusammenklappten, fanden
sie die Schlüssel oben. Ein andermal hielt Fräulein Mac. die Schlüssel in
der Hand, aber auch das hinderte nicht, daß sie verschwanden. Man entdeckte
sie in der Rocktasche des Herrn M., einmal sogar im JFarbentopf.
Fräulein Mac. beklagte sich, daß X. nach ihnen mit Kohle und Büchern werfe.
Einmal, als sie im Auto saß, hieb sie etwas übers Knie — eine Zwetschge.

Aus Übermut schiebt Alathos den Langschläfern die Uhr um ein, zwei bis


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zs_para1934/0124